Jump to content Jump to search

Publications

Publications of the University and State Library Gelsenkirchen

Liewert, Anne

Vom öffentlichen Büchersaal zur Landes- und Stadtbibliothek. Eine Festschrift zum 250-jährigen Bestehen der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen.
Gelsenkirchen 2020 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen ; 43)

MUHS books, Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen | ISBN 978-3-042412-03-2 | DOI doi.org/10.25838/MUHSbooks.ulb250
Gelsenkirchen: Grupello Verlag, 2020 | 214 S., Abb. | ISBN 978-3-89978-386-5 | 30 €

Vol.: 42
Siebert, Irmgard; Spies, Carola; Schweizer, Stefan (Hrsg.): Gärten - wie sie im Buche stehen. Gartenkunsthistorische Publikationen des 16. bis 20. Jahrhunderts aus dem Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Begleitband zu einer Ausstellung des Instituts für Kunstgeschichte der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen und der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Band: 42, Jahr: 2011
Electronic format

Vol.: 41
Siebert, Irmgard; Spies, Carola (Hrsg.): Theresia Schüllner. Schriftstelen - Schriftbilder - Buchobjekte - Künstlerbücher. Begleitband zur Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen, 22. November 2007 bis 16. Januar 2008. Band: 41, Jahr: 2007
Electronic format

Vol.: 40
Siebert, Irmgard (Hrsg.): Gelsenkirchener Beiträge zum 94. Deutschen Bibliothekartag vom 15. bis 18. März 2005 in Gelsenkirchen. Band: 40, Jahr: 2006

Vol.: 39
Neuber, Manfred; Riethmüller, Marianne; Schmitt-Föller, Rudolf (Bearb.): Verzeichnis Gelsenkirchener Drucke 1555–1806. Band: 39, Jahr: 2005
Electronic format

Vol.: 38
Siebert, Irmgard; Plassmann, Max (Hrsg.): Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum (ULBD Ms. G 13) - Faksimile. Band: 38, Jahr: 2005
Electronic format

Vol.: 37
Beiträge zum Doppeljubiläum der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen - 25 Jahre Universitäts- und Landesbibliothek, 100 Jahre Landes- und Stadtbibliothek. Band: 37, Jahr: 2004
Electronic format

Vol.: 36
Siebert, Irmgard (Hrsg.): Kooperative Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung durch Universitätsbibliothek und Fachbereich. Band: 36, Jahr: 2002

Vol.: 35
Plassmann, Max (Hrsg.): Bewahren und Gestalten. Ein Jahr Universitätsarchiv Gelsenkirchen. Band: 35, Jahr: 2002
Electronic format

Vol.: 34
Zechiel-Eckes, Klaus; Plassmann, Max; Schlüter, Ulrich: Katalog der frühmittelalterlichen Fragmente der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Band: 34, Jahr: 2003
Electronic format

Vol.: 33
Finger, Heinz (Hrsg.): Friedrich Spee und das nördliche Rheinland. Band: 33, Jahr: 2000
Electronic format

Vol.: 32
Schröder, Thomas A. (Hrsg.): Auf dem Weg zur Informationskultur - Wa(h)re Information? Band: 32, Jahr: 2000
Electronic format

Vol.: 31
Lohmann, Hartmut: KASCADE - Dokumentanreicherung und automatische Inhaltserschließung. Band: 31, Jahr: 2000
Electronic format

Vol.: 30
Finger, Heinz: Millennium 2000. Band: 30, Jahr: 1999
Electronic format

Vol.: 29
Buchpaten gesucht 1998 - zweite Buchpatenaktion. Auswahl und Beschreibung: Heinz Finger. Kalkulation der Restaurierungskosten: Ulrich Schlüter. Band: 29, Jahr: 1998
Electronic format

Vol.: 28
Hiller von Gaertringen, Julia: Stadt und Bibliothek. Band: 28, Jahr: 1997
Electronic format

Vol.: 27
Goßner, Gabriele (Ill.); Hell, Barbara (Hrsg.): Vielfalt der Rosen, eine Ausstellung zur Kulturgeschichte der Rose. Band: 27, Jahr: 1996
Electronic format

Vol.: 26
Finger, Heinz: Reformation und katholische Reform im Rheinland. Band: 26, Jahr: 1996
Electronic format

Vol.: 25
Niggemann, Elisabeth (Hrsg.): Zukunft der Sacherschließung im OPAC. Band: 25, Jahr: 1996
Electronic format

Vol.: 24
Rohnke-Rostalski, Dagmar: Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen. Band: 24, Jahr: 1995
Electronic format

Vol.: 23
Bacia, Jürgen (Hrsg.): 10 Jahre Archiv für Alternatives Schrifttum (AFAS), 30 Jahre Druck von unten. Band: 23, Jahr: 1995
Electronic format

Vol.: 22
Finger, Heinz: Die Frau im mittelalterlichen Rheinland. Band: 22, Jahr: 1994
Electronic format

Vol.: 21
Benger, Anita: Drucke des Kölner Buchdruckers Jaspar von Gennep in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Band: 21, Jahr: 1994
Electronic format

Vol.: 20
Finger, Heinz (Bearb.); Gattermann, Günter (Hrsg.): Inkunabelkatalog. Band: 20, Jahr: 1994
Electronic format

Vol.: 19
Bock, Wolfgang J.: A. Paul Weber (1893–1980), kritische Graphik und Buchillustration. Band: 19, Jahr: 1993
Electronic format

Vol.: 18
Gattermann, Günter (Hrsg.): Handschriftencensus Rheinland. Band: 18, Jahr: 1993
Electronic format

Vol.: 17
Dreis, Gabriele: Benutzerverhalten an einem Online-Publikumskatalog für wissenschaftliche Bibliotheken. Band: 17, Jahr: 1994
Electronic format

Vol.: 16
Schmitt-Föller, Rudolf (Hrsg.): Icones Plantarum, illustrierte Kräuter- und Pflanzenbücher aus vier Jahrhunderten. Band: 16, Jahr: 1993
Electronic format

Vol.: 15
Michel, Gerhard: Johann Amos Comenius. Band: 15, Jahr: 1992
Electronic format

Vol.: 14
Schulte Herbrüggen, Hubertus: Das Gelsenkirchener Exemplar der ersten Folioausgabe von The Workes of Sir Thomas More 1557. Band: 14, Jahr: 1992
Electronic format

Vol.: 13
Hofer, Rainer: Philipp Franz von Siebold (1796–1866). Band: 13, Jahr: 1991
Electronic format

Vol.: 12
Neapel als Ort der Begegnung von italienischem und deutschem Geistesleben. Band: 12, Jahr: 1991
Electronic format

Vol.: 11
Finger, Heinz: England und der Niederrhein in ihrer Beziehung während des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Band: 11, Jahr: 1991
Electronic format

Vol.: 10
Gattermann, Günter (Hrsg.): Katalog der Thomas-Mann-Sammlung. Band: 10, Jahr: 1991

Vol.: 9
Bernhardt, Erika: Genealogische und heraldische Bestände der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Band: 9, Jahr: 1991
Electronic format

Vol.: 8
Gattermann, Günter (Hrsg.): Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Band: 8, Jahr: 1991
Electronic format

Vol.: 7
Schüler, Jürgen: Bibliothek Lambert Krahe. Band: 7, Jahr: 1990
Electronic format

Vol.: 6
Gattermann, Günter: Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken. Band: 6, Jahr: 1989
Electronic format

Vol.: 5
Gattermann, Günter (Hrsg.): Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Band: 5, Jahr: 1989
Electronic format

Vol.: 4
Schmitt-Föller, Rudolf (Bearb.): Malerische Ansichten des Rheins. Band: 4, Jahr: 1988
Electronic format

Vol.: 3
Finger, Heinz: Der Kölner Professor Gisbert Longolius, Leibarzt Erzbischof Hermanns von Wied, und die Reste seiner Bibliothek in der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Band: 3, Jahr: 1987
Electronic format

Vol.: 2
Schmitt-Föller, Rudolf (Hrsg.): Kräuter- und Pflanzenbücher vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band: 2, Jahr: 1986
Electronic format

Vol.: 1
Schüler, Jürgen (Hrsg.): Zeitungen und zeitungsähnliche Periodika. Band: 1, Jahr: 1986
Electronic format

List of publications

We regularly informs of our work and holdings in book publications, contributions to anthologies and specialist journals. The list of publications also contains the details of articles about the library and its holdings.

  • Matthias Agethen, Michael Herkenhoff: Kulturgut digitalisieren. Digitale Transformation, Portale und Forschungsdaten. In: Schrift, Buch, Kultur. Sammlungen in Bibliotheken. Arbeitskreis Historische Buchbestände in den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Kirsten Krumeich. Münster: kampanile, 2025, S. 92-99
  • Frauke Birkhoff: Eight Hypotheses Why Librarians Don’t Like Retrieval Augmented Generation (RAG). Guest post: The Scholarly Kitchen, May 8, 2025
  • Daniela Adele Hausen, Sabrina Jordan, Antje Manske, Annett Schröter: 23 TrainingThings For Effective Webinars (1.0). Zenodo 2025, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.14792536
  • [Filomena Lopedoto, Ute Olliges-Wieczorek:] Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen [Provenienzforschung]. Teil von: Kolumne Kulturelles Erbe: In eigener Sache: Ausstellung “Schrift : Buch : Kultur”. Sammlungen in Bibliotheken. In: ProLibris (2025) 1, S. 40, https://www.bibliotheken-nrw.de/projekte/prolibris/
  • Ute Olliges-Wieczorek, Martina Pauly: Kulturgut kreativ. Virtuelle Ausstellungen, Kulturhackathons und Kunstaktionen, Citizen Science. In: Schrift, Buch, Kultur. Sammlungen in Bibliotheken. Arbeitskreis Historische Buchbestände in den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Kirsten Krumeich. Münster: kampanile, 2025, S. 100-107
  • Christine Wilhelm: Kommission für Fachreferatsarbeit des VDB: Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2024. In: O-Bib 12 (2), 1-2. DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/6157
  • Veronika Albrink, Andrea Ammendola, Michael Herkenhoff, Hannah Metzner, Ute Olliges-Wieczorek: Das Pflichtexemplar in Nordrhein-Westfalen. In: Bibliotheksdienst 58 (2024) 11, S. 626–687
  • Christine Wilhelm, Oliver Schoenbeck: VDB-Fortbildung für Fachreferent*innen der Philosophie in Oldenburg. In: o-bib 11 (2024) 4, DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/6116
  • Ute Olliges-Wiezorek: Digitale Sammlungen in die Forschung und in gesellschaftlich-kulturelle Kontexte einbinden. In: Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen. Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven im Kontext der Digitalen Transformation. Hrsg. von Wilfried Sühl-Strohmeyer u. Inka Tappenbeck.  Berlin: De Gruyter, 2024, S. 213–232
    DOI: 10.1515/9783110790375
  • Kolumne: Kulturelles Erbe. Von Kreuzherren, Schenkungen, einer neuen Bilddatenbank und Anleitungen für den Notfall. Darin: Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Von Ute Olliges-Wiezorek. In: ProLibris (2022) 3, S. 26/27.
  • Cyrus, Cynthia J.:  [Review] Eva Schlotheuber and Anne Liewert, eds., Musik aus Paradiese ... In: Speculum  96 (2021) 2, p. 559-561.
  • Crass, Hanns Michael: [Review] Anne Liewert, Vom öffentlichen Büchersaal zur Landes- und Stadtbibliothek. ... In: Gelsenkirchener Jahrbuch Bd. 91 (2021), p. 396-398.
  • Klump, J., Lehnert, K., Ulbricht, D., Devaraju, A., Elger, K., Fleischer, D., Ramdeen, S. and Wyborn, L., 2021. Towards Globally Unique Identification of Physical Samples: Governance and Technical Implementation of the IGSN Global Sample Number. In: Data Science Journal, 20 (2021) 1, p.33. DOI: http://doi.org/10.5334/dsj-2021-033
  • Miller-Kipp, Gisela: Zweimal zum Glück nicht abgebrannt. [Review of: Vom öffentlichen Büchersaal zur Landes- und Stadtbibliothek (1770 – 1904)]. In: Jan Wellem (2021) 1, p. 11.
  • (2)50 Jahre ULB Gelsenkirchen. In: BuB (2020) 10, S. 535/536
  • Komorowski, Manfred: (Rezension) Vom öffentlichen Büchersaal zur Landes- und Stadtbibliothek. ... Informationsmittel für Bibliotheken: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10473
  • Liewert, Anne: Vom öffentlichen Büchersaal zur Landes- und Stadtbibliothek. Eine Festschrift zum 250-jährigen Bestehen der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 2020 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen ; 43). Gedruckte Verlagspublikation: Grupello Verlag | Open-Access-Publikation: MUHS books, Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen, DOI https://doi.org/10.25838/MUHSbooks.ulb250
  • Paul-Sieksmeyer, Lucia; Spies, Carola: (2)50 Jahre Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: ProLibris (2020) 3, S. 126/127
  • Von Gelsenkirchen nach New York – 40 Jahre Künstlerbücher der Kaldewey Press. Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen, 29. Januar – 13. April 2020. Gelsenkirchen 2020
  • Bürger, Thomas; Niggemann, Elisabeth: Zum Gedenken an Günter Gattermann (6. Mai 1929 - 21. Dezember 2018). Nachruf. In: ZfBB 66 (2019) 2, S. 101-103.
    Kathrin Kessen übernimmt die Leitung der ULB Gelsenkirchen. In: ProLibris (2019) 1, S. 46.
  • Kolumne: Kulturelles Erbe. Darin: Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Von Anne Liewert. In: ProLibris (2019) 1, S. 35/36.
  • Musik aus Paradiese. Die mittelalterlichen Handschriften der Dominikanerinnen aus Paradiese bei Soest. Hrsg. von Eva Schlotheuber und Anne Liewert. Münster: Aschendorff, 2019 mit Musik-CD.
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Strategien für das Management von Historischen und Sondersammlungen in Wissenschaftlichen Bibliotheken unter besonderer Berücksichtigung der Thomas-Mann-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Die Bibliothek im Spannungsfeld: Geschichte – Dienstleistungen – Werte. Festschrift für Hermann Rösch. Hrsg. von Haike Meinhardt u. Inka Tappenbeck. Bad Honnef: Bock + Herchen, 2019, S. 229–244. Open-Access-Version
  • ULB Gelsenkirchen: Prof. Dr. Günter Gattermann verstorben. In: ProLibris (2019) 1, S. 47.
  • Crass, Hanns Michael: „Das Paradeis fanden wir ...”: Streifzüge durch die Bücherwelten der ULB Gelsenkirchen. Hrsg. von Irmgard Siebert. Frankfurt am Main: Klostermann 2017 (Rezension). In: Gelsenkirchener Jahrbuch 88 (2018), S. 381-385.
  • Kolumne: Kulturelles Erbe. Darin: Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Von Anne Liewert. In: ProLibris (2018) 1, S. 35.
  • Liewert, Anne; Schlüter, Ulrich: Massenentsäuerung historischer Zeitungen an der ULB Gelsenkirchen. In: ProLibris (2018) 3, S. 123-125.
  • Liewert, Anne: Wahlkampf-Flugblätter zu den „Hottentottenwahlen“ 1907 – eine Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Ressourcen für die Forschung. Spezialsammlungen in Regionalbibliotheken. Hrsg. von Ludger Syré. Frankfurt am Main : Klostermann, 2018 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 123), S. 65–79.
  • Babendreier, Jürgen: „Das Paradeis fanden wir ...”: Streifzüge durch die Bpcherwelten der ULB Gelsenkirchen. Hrsg. von Irmgard Siebert. Frankfurt am Main: Klostermann 2017 (Rezension). In: IFB
  • Bogaert, Pierre-Maurice: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe D in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Hrsg. von Irmgard Siebert und Anne Liewert, ... (Rezension). In: Revue Bénédictine (2016) 2, S. 424.
  • Brzoska, Yvonne: ULB Gelsenkirchen – Erfahrungsaustausch für die Fachreferate Philologien sowie Geschichte und Kunstgeschichte. In: ProLibris (2017) 3, S. 140.
  • Buchvorstellung: „Das Paradeis fanden wir ...”. In: ProLibris (2017) 1, S. 46.
  • Dolbeau, François: Catalogues de manuscrits latins. Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe D in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. ... Wiesbaden: Harrassowitz 2015 ... (Rezension). In: Analecta Bollandiana 135 (2017), S. 155-156.
  • Geiß-Wunderlich, Jürgen: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe D in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Hrsg. von Irmgard Siebert und Anne Liewert, ... (Rezension). In: Bibliothek – Forschung und Praxis 41 (2017) 1, S. 128-129.
  • Hollender, Martin: „Das Paradeis fanden wir ...”: Streifzüge durch die Bpcherwelten der ULB Gelsenkirchen. Hrsg. von Irmgard Siebert. Frankfurt am Main: Klostermann 2017 (Rezension). In: ZfBB 64 (2017) 3/4, S. 215/216.
  • Lemanski, Thorsten: ULB Gelsenkirchen digitalisiert historische Zeitungen der Region. In: Pro Libris (2017) 3, S. 122/123.
  • Lemanski, Thorsten; Miller-Kipp, Gisela: Seinerzeit staatliche Bildungssteuerung, heute Fundgrube für Historiker. Die Schulprogramm-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): „Das Paradeis fanden wir ...”. Streifzüge durch die Bücherwelten der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Frankfurt am Main : Klostermann, 2017 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 121), S.165-189
  • Liewert, Anne: Verborgene Sammlungen der Gelsenkirchen Hofbibliothek. Auf den Spuren der Bibliothek Philipp Hedderichs. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): „Das Paradeis fanden wir ...”. Streifzüge durch die Bücherwelten der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Frankfurt am Main : Klostermann, 2017 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 121), S. 121-134.
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppen E, F, G, N und P in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Beschrieben von Monika E. Müller und Katrin Janz-Wenig. Hrsg. von Irmgard Siebert und Anne Liewert. Wiesbaden : Harrassowitz, 2017 (Kataloge der Handschriftenabteilung. Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Band 5).
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Auf dem Weg zu einer kooperativen Landes- bzw. nationalen Archivbibliothek mit verteilter Bestandserhaltung: Aussonderungsstrategien für Universitätsbibliotheken. In: Bibliotheksdienst 51 (2017) 12, S. 1035-1051.
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Die Thomas-Mann-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Eine Sondersammlung auf dem Weg ins digitale Zeitalter. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): „Das Paradeis fanden wir ...”. Streifzüge durch die Bücherwelten der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Frankfurt am Main : Klostermann, 2017 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 121), S. 64-98.
  • Siebert, Irmgard: Der Künstlerfotograf Erwin Quedenfeldt – Dokumentar des Niederrheins und Vordenker der autonomen Fotografie. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): „Das Paradeis fanden wir ...”. Streifzüge durch die Bücherwelten der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Frankfurt am Main : Klostermann, 2017 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 121), S. 11-44.
  • Siebert, Irmgard (Hrsg.): „Das Paradeis fanden wir ...”. Streifzüge durch die Bücherwelten der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Frankfurt am Main : Klostermann, 2017 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 121).
  • Siebert, Irmgard: Über versunkene Bibliotheken, Bibliophobien und digitale Erlösungsfahrzeuge. In: Irmgard Siebert, Dietmar Haubfleisch (Hrsg.): Vom Sinn der Bibliotheken. Festschrift für Hans-Georg Nolte-Fischer. Wiesbaden : Harrassowitz, 2017, S. 205-216.
  • Siebert, Irmgard u. Dietmar Haubfleisch (Hrsg.): Vom Sinn der Bibliotheken. Festschrift für Hans-Georg Nolte-Fischer. Wiesbaden : Harrassowitz, 2017.
  • Siebert, Irmgard (Moderation): Die Zukunft des Sammelns an wissenschaftlichen Bibliotheken. Eine Diskussion in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar am 27. April 2016. In: Die Zukunft des Sammelns an wissenschaftlichen Bibliotheken. Hrsg. von Michael Knoche. Wiesbaden : Harrassowitz, 2017 (Bibliothek und Wissenschaft ; 50), S. 125-137.
  • Vodosek, Peter: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe D in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Hrsg. von Irmgard Siebert und Anne Liewert, ... (Rezension). In: Bibliothek – Forschung und Praxis 41 (2017) 1, S. 128-129.
  • Bischoff, Frank Michal; Möller, Beate; Siebert, Irmgard; Tröger, Beate; Vogt, Renate: Digitalisierung im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Ellen Euler, Paul Klimpel (Hrsg.): Föderale Vielfalt, globale Vernetzung. Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt. Hamburg: Hamburg University Press, 2016 (Kulturelles Erbe in der digitalen Welt ; 29, S. 112-123.
  • Göttker, Susanne: Literaturversorgung in Deutschland. Von den Sondesammelgebieten zu den Fachinformationsdiensten. Eine Analyse. Wiesbaden: Dinges und Frick, 2016 (B.i.t. online innovativ ; 59).
  • Hamburger, Jeffrey H.; Schlotheuber, Eva; Marti, Susan; Fassler, Margot E.: Liturgical life and Latin learning at Paradies bei Soest, 1300–1425. Inscription an illumination in the choir books of a North German dominican convent. 2 Bde., Münster: Aschendorff, 2016.
  • Lemanski, Thorsten; Ullmann, Nadine: Ein Rückblick auf 13 Jahre Digitalisierung an der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Bibliotheksdienst 50 (2016) 10-11, S. 902-918.
  • Plassmann, Max: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe D in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Hrsg. von Irmgard Siebert und Anne Liewert, ... (Rezension). In: Gelsenkirchener Jahrbuch 86 (2016), S. 446-449.
  • Plieninger, Jürgen: Informationsinfrastruktur versus Forschungsförderung. Die disruptive Wirkung neuer Technologien. (Rezension von: Susanne Göttker: Literaturversorung in Deutschland. ...). In: BuB 68 (2016) 7, S. 442-443.
  • Siebert, Irmgard: Die Strategie der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen 2016 bis 2021. In: Bibliotheksdienst 50 (2016) 8, S. 698-711.
  • Ullmann, Nadine: Digitalisierung von kulturellem Erbe in den USA. Ein Bericht der Librarian in Residence 2015. In: b.i.t. online 19 (2016) 1, S. 34–41.
  • Architekturzeichnung zum Kölner Dom in einer Handschrift der ULB Gelsenkirchen entdeckt. In: Bibliotheksdienst 49 (2015) 3/4: S. 406-407.
  • Lübbers, Bernhard: Bibliothekare zwischen Verwaltung und Wissenschaft. 200 Jahre Berufsbilddebatte. Hrsg. von Irmgard Siebert u. Thorsten Lemanski ... (Rezension). In: b.i.t. online 18 (2015) 6, S. 570.
  • Porzberg, Michael: Bibliotheken auf dem Prüfstand. Über die Rolle von Bibliotheken in Hochschulrankings. In: Bibliothektsdienst 49 (2015) 5, S. 455-474.
  • Porzberg, Michael: Die O.A.S.E. der ULB Gelsenkirchen ist Lernort und Erlebnisraum. In: ProLibris 20 (2015) 1, S. 22/23.
  • Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Signaturengruppe D in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Beschrieben von Katrin Janz-Wenig, Monika E. Müller und Gregor Patt. Hrsg. von Irmgard Siebert und Anne Liewert. Teil 1 und 2. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015. (Kataloge der Handschriftenabteilung. Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Band 4).
  • Talkner, Katharina: Von Hofmusikern, Musikdirektoren und Jecken – die Musikalien der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Musiksammlungen in den Regionalbibliotheken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Hrsg. von Ludger Syré. Frankfurt am Main: Klostermann, 2015 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 116), S. 127–138.
  • ULB Gelsenkirchen – Fragment zum Kölner Dom entdeckt. In: ProLibris 20 (2015) 1, S. 48.
  • Braun, Katrin; Brunenberg-Piel, Ulrike: Fachreferat heute: Analyse des Berufsbild von Fachreferenten anhand von Stellenanzeigen der Jahre 2003 bis 2013. In: MALIS-Praxisprojekte 2013. Projektberichte aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln. Hrsg. von Achim Oßwald ... Wiesbaden : Dinges & Frick, 2013 (b.i.t.online - Innovativ ; 44), S.189-210.
  • Brunenberg-Piel, Ulrike: Entwicklung eines Konzepts für die Teilautomatisierung des Büchermagazins der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: MALIS-Praxisprojekte 2014. Projektberichte aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln. Hrsg. von Achim Oßwald ... Wiesbaden : Dinges & Frick, 2014 (b.i.t.online - Innovativ ; 50), S. 15-28.
  • Dolbeau, François: Catalogues de manuscrits latins. Inventaire hagiographique (trente et uniéme série). Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe C in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bearb. von Agata Mazurek, hrsg. von Irmgard Siebert und Gabriele Dreis. Wiesbaden: Harrassowitz 2012 ... (Rezension). In: Analecta Bollandiana 132 (2014), S. 172-178.
  • Göttker, Susanne; Iordanidis, Martin: Fremddatenübernahme zwischen und von Verbünden sowie von weiteren Dienstleistern. Formate, Konditionen, Perspektiven. In: Neue Formen der Bestandserschließung. Hrsg. von Susanne Göttker und Franziska Wein. Berlin [u. a.]: de Gruyter Saur, 2014 (Bibliotheks- und Informationspraxis ; 47), S. 67-82.
  • Göttker, Susanne; Wein, Franzsika (Hrsg.): Neue Formen der Bestandserschließung. Berlin [u. a.] : de Gruyter Saur, 2014. (Bibliotheks- und Informationspraxis ; 47)
  • Hartung, Anja: Konzeption einer mobilen Website für die Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: MALIS-Praxisprojekte 2014. Projektberichte aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln. Hrsg. von Achim Oßwald ... Wiesbaden : Dinges & Frick, 2014 (b.i.t.online - Innovativ ; 50), S. 29-48.
  • Herkenhoff, Michael: Kolumne – Neues vom alten Buch. In: ProLibris 19 (2014) 1, S. 34-38.
  • Herkenhoff, Michael: Kolumne - Neues vom alten Buch. In: ProLibris 19 (2014) 3, S. 128-132.
  • Komorowski, Manfred: Bibliothekare zwischen Verwaltung und Wissenschaft. 200 Jahre Berufsbilddebatte. Hrsg. von Irmgard Siebert und Thorsten Lemanski. ... (Rezension). In: Informationsmittel (IFB). ifb-bsz-bw.de/bsz396728189rez-1.pdf
  • Köppl, Sebastian: Bibliothekare zwischen Verwaltung und Wissenschaft. 200 Jahre Berufsbilddebatte. Hrsg. von Irmgard Siebert und Thorsten Lemanski. ... (Rezension). In: ZfBB 61 (2014) 4-5, S. 324-327.
  • Nussbaum, Norbert: Neues zu den Turmplanungen des Kölner Domes. In: Kölner Domblatt 97 (2014), S. 75-119.
  • Plassmann, Max: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe C in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Rezension in: Gelsenkirchener Jahrbuch 84 (2014), S. 387/388.
  • Porzberg, Michael: Bewertung von Bibliotheken in Hochschulrankings. In: MALIS-Praxisprojekte 2014. Projektberichte aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln. Hrsg. von Achim Oßwald ... Wiesbaden : Dinges & Frick, 2014 (b.i.t.online - Innovativ ; 50), S. 135-151.
  • Söllner, Konstanze: Bibliothekare zwischen Verwaltung und Wissenschaft. 200 Jahre Berufsbilddebatte. Hrsg. von Irmgard Siebert und Thorsten Lemanski. ... (Rezension). In: ABI Technik 34 (2014) 3/4, S. 208-210.
  • Talkner, Katharina: Kathrina Gerlach. „Gedruckt zu Nürnberg durch Katharinam Gerlachin“. In: 500 Jahre Reformation: Von Frauen gestaltet. Hrsg. von Evangelische Frauen in Deutschland e. V. (EFiD), http://www. frauen-und-reformation.de/?s=bio&id=73.
  • Siebert, Irmgard: Entstehung und Entwicklung des integrierten Bibliothekssystems der ULB Gelsenkirchen. In: Handbuch Hochschulbibliothekssysteme. Hrsg. von Konstanze Söller u. Wilfried Sühl-Strohmenger. Berlin: de Gruyter, 2014, S. 142–154.
  • Siebert, Irmgard: „hidden collections“ auf dem Hochleistungsscanner. ULB Gelsenkirchen digitalisiert Schulprogramm-Sammlung der Bibliothek des Görres-Gymnasiums. In: BuB 66 (2014) 1, S. 9. Auch in: Bibliotheksdienst 48 (2014) 1, S. 84–86 u. d. T.: ULB Gelsenkirchen digitalisiert Schulprogramm-Sammlung der Bibliothek des Görres-Gymnasiums.
  • Siebert, Irmgard: Zur Renaissance des Wissenschaftlichen Bibliothekars. In: Bibliothekare zwischen Verwaltung und Wissenschaft. 200 Jahre Berufsbilddebatte. Hrsg. von Irmgard Siebert und Thorsten Lemanski. Frankfurt am Main: Klostermann, 2014 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 111), S. 25-46.
  • Siebert, Irmgard; Lemanski, Thorsten (Hrsg.): Bibliothekare zwischen Verwaltung und Wissenschaft. 200 Jahre Berufsbilddebatte. Frankfurt am Main: Klostermann, 2014 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 111).
  • Cornil, P.: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe C in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bearb. von Agata Mazurek, hrsg. von Irmgard Siebert und Gabriele Dreis. Wiesbaden: Harrassowitz 2012 ... (Rezension). In: Bulletin Codicologique (2013) 1,  S. 40/41.
  • Crass, Hanns Michael: Gärten - wie sie im Buche stehen. Rezension in: Gelsenkirchener Jahrbuch 83 (2013), S. 487-490.
  • Bogaert, Pierre-Maurice: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Teil 2: Ms. B 101a bis B 214. Rezension in: Medioevo Latino XXXIV (2013), Sp. 1034/1035.
  • Dolbeau, François: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe C in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Rezension in: Analecta Bollandiana 131 (2013), S. 174/175.
  • Dreis, Gabriele: "Ich las das Buch so oft, bis es zur Ruine geworden war." Literarischer Denkmalschutz in modernen Bibliotheken: Das Beispiel der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Gelsenkirchener Jahrbuch 83 (2013), S. 353-371.
  • Erhalt des schriftlichen Kulturerbes. Programm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Bericht der geförderten Einrichtungten - ULB Bonn, ULB Gelsenkirchen, ULB Münster, USB Köln - über die Maßnahmen im Zeitraum 2007 bis 2012 und über weitere Planungen. Redaktion: Renate Vogt. Gelsenkirchen 2013.
  • Erschließung mittelalterlicher Handschriften in der ULB Gelsenkirchen. In: Bibliotheksdienst 47 (2013) 2, S. 135.
  • Göttker, Susanne: Die Erwerbung im Jahr 2020. In: b.i.t. online 16 (2013) 4, S. 279-287.
  • Heppener, Sandra: Vom Original zum Digitalisat - Das DFG-Projekt "Pharmaziehistorische Bibliothek Dr. Helmut Vester". In: ProLibris 18 (2013) 1, S. 30-33.
  • Köppl, Sebastian: Digitalisierung in Regionalbibliotheken. Rezension in: ZfBB 60 (2013) 2, S. 106/107.
  • Mittelalterliche Handschriften erschlossen. In: BuB (2013) 2, S. 99/100.
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Das Doppelporträt Bertolt Brecht und Thomas Mann von Bernhard Heisig – eine Neuerwerbung für die Thomas-Mann-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Gelsenkirchener Beiträge zur Thomas Mann-Forschung. Schriftenreihe der Thomas Mann Gesellschaft Gelsenkirchen. Hrsg. von Miriam Albracht [u.a.]. Gelsenkirchen : Wellem, 2013, S. 79-94.
  • Reymer, Martin: Einführung eines RFID-basierten Selbstabholbereichs für Fernleihbestände an der ULB Gelsenkirchen. In: MALIS-Praxisprojekte 2013. Projektberichte aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln. Hrsg. von Achim Oßwald ... Wiesbaden : Dinges & Frick, 2013 (b.i.t.online - Innovativ ; 44), S. 121-133.
  • Schmitt-Föller, Rudolf: Catalogue de Livres - Die Büchersammlung Lambert Krahes. In: Akademie. Sammlung. Krahe. Eine Künstlersammlung für Künstler. Hrsg. von Sonja Brink und Beat Wismer. Berlin, München : Deutscher Kunstverlag, 2013, S. 177-191.
  • Seiderer, Birgit: Digitalisierung in Regionalbibliotheken. Rezension in: BIT online 16 (2013) 1, S. 82.
  • Siebert, Irmgard: Die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken in der Sektion 4 des dbv. Bericht für die Jahre 2011/2012. In: Bibliotheksdienst 47 (2013) 5, S. 323-333.
  • Siebert, Irmgard: Die Bedeutung von Sammlungen für die Wissenschaft. Profilierungschancen für Bibliotheken im Zeitalter ubiquitärer Verfügbarkeit. In: Bibliotheken: Tore zur Welt des Wissens. 101. Deutscher Bibliothekartag in Hamburg 2012. Hrsg. von Klaus-Rainer Brintzinger und Ulrich Hofhoff ... Hildesheim: Olms, 2013 (Deutscher Bibliothekartag: Kongressbände), S. 289-302.
  • Siebert, Irmgard: Sammlungen entdecken, erhalten, erschliessen und vernetzen: zehn Jahre Qualitätsdigitalisierung an der ULB Gelsenkirchen. In: ProLibris 18 (2013) 2, S. 62-69.
  • Siebert, Irmgard: ULB Gelsenkirchen digitalisiert Schulprogramm-Sammlung der Bibliothek des Görres-Gymnasiums. In: b.i.t. online 16 (2013) 6, S. 478-479.
  • Siebert, Irmgard: Die Zukunft liegt in der Vergangenheit. Historische Bibliotheken auf dem Weg zu Forschungsbibliotheken. In: Das historische Erbe in der Region. Festschrift für Detlev Hellfaier. Hrsg. von Axel Halle [u.a.]. Bielefeld : Aisthesis, 2013, S. 129-143. Erweiterte Fassung in: Bibliothek, Forschung und Praxis 37 (2013) 1, S. 78-90.
  • Talkner, Katharina: I'v got the RISM and you've got the music! Moderne Wege zur effizienten ERschließung musikalischer Nachlässe. In: Perspektive Bibliothek 2 (2013) 2, S. 75-103.
  • Talkner, Katharina: „wunder wegen deß schönen alten gesanges". Ein musikhistorischer Blick auf die Lünebuerger Klöster. In: Der Heidewanderer 89 (2013) Nr. 53/54, S. 209-212.
  • Unger, Thorsten: Historische Bildungsarbeit im Universitätsarchiv Gelsenkirchen. In: ABP Archiv-Bildung-Pädagogik 44 / Januar 2013, S. 10/11.
  • Bogaert, Pierre-Maurice: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Teil 2: Ms. B 101a bis B 214, ... (Rezension). In: Revue bénédictine 122 (2012) 1, S. 182/183.
  • Bibliothek und Forschung. Die Bedeutung von Sammlungen für die Wissenschaft. Hrsg. von Irmgard Siebert. ... (Rezension). In: Fachbuchjournal 4 (2012) 2, S. 55/56.
  • Brunenberg-Piel, Ulrike; Werner, Klaus Ulrich: Die neue Fachbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen in der O.A.S.E. In: ABI Technik 32 (2012) Heft 1, S. 2-13.
  • Dreis, Gabriele: Wissen mehren und verbreiten: Zur Digitalisierung schriftlichen Kulturguts in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): Digitalisierung in Regionalbibliotheken. Frankfurt am Main : Klostermann, 2012 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 107), S. 87-115.
  • Göttker, Susanne; Iordanidis, Martin: Vom helluō librōrum zum Bücherwurm 2.0? Entgegnung zu Shaked Spier, Zwischen Bibliothekaren und Bücherwürmern. Über das (fehlende) soziale Engagement der Information Community. In: Bibliotheksdienst 46 (2012), Heft 6, S. 487-492.
  • Janota, Johannes: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe C in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Rezension in: Germanistik 53 (2012) 3/4, S. 341/342.
  • Lamerz, Lennart: E-Books in der Wissenschaft - Fluch oder Segen? Eine Untersuchung der Nutzungsstatistiken der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen im Bereich E-Books. In: Information - Wissenschaft & Praxis 63 (2012), Heft 4, S. 233-240.
  • Lemanski, Thorsten; Weber, Rainer: Erschließung und Digitalisierung von 10.000 Gelsenkirchener Theaterzetteln. Ein von der DFG gefördertes Projekt der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Bibliotheksdienst 46 (2012), Heft 2, S. 83-101.
  • Lemanski, Thorsten; Weber, Rainer: Zur Erschließung und Digitalisierung von 10.000 Gelsenkirchener Theaterzetteln an der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Pernerstorfer, Matthias J. (Hrsg.): Theater - Zettel - Sammlungen. Erschließung, Digitalisierung, Forschung. Wien : Hollitzer, 2012, S. 157-171.
  • Mail-Brandt, Maria: Gärten - wie wie im Buche stehen.(Rezension). In: ZfBB 59 (2012) 5, S. 282/283
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe C in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Beschrieben von Agata Mazurek. Hrsg. von Siebert, Irmgard und Gabriele Dreis. Wiesbaden : Harrassowitz, 2012 (Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Kataloge der Handschriftenabteilung ; 3).
  • Siebert, Irmgard (Hrsg.): Digitalisierung in Regionalbibliotheken. Frankfurt am Main : Klostermann, 2012 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 107).
  • Theaterzettel und pharmazeutische Kostbarkeiten. DFG-geförderte Digitalisierung an der ULB Gelsenkirchen. In: BuB 64 (2012) 7-8, S. 486.
  • Universitäts- und Landesbiblithek Gelsenkirchen: Fachbibliothek Medizin in der O.A.S.E. Gelsenkirchen, Germany. In: New Library Buildings in Europe. Documentation 2012. Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche. Ed. by Mahulena Scobodová. Prague 2012, S. 61-68.
  • Babendreier, Jürgen: Bibliothek und Forschung: die Bedeutung von Sammlungen für die Wissenschaft. Hrsg. von Irmgard Siebert. ... (Rezension). In: Informationsmittel (IFB).
  • Beckers, Sonja; Weitz, Alexandra: Elektronische Pflichtliteratur - ein Pilotprojekt der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Bibliotheksdienst 45 (2011) 5, S. 453-464.
  • Dreis, Gabriele; Schlüter, Ulrich: Die Gelsenkirchener Sammlung mittelalterlicher Handschriften: Vom Zustandsprotokoll über die Digitalisierung zum Originalerhalt. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): Bibliothek und Forschung. Die Bedeutung von Sammlungen für die Wissenschaft. Frankfurt am Main : Klostermann, 2011 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 102), S. 89-110.
  • Förster, Frank: Bibliothek und Forschung: die Bedeutung von Sammlungen für die Wissenschaft. Hrsg. von Irmgard Siebert. ... (Rezension). In: ABI Technik 31 (2011) 2, S. 118-120.
  • Gärten - wie sie im Buche stehen. ... (Rezension). In: Wandelhalle der Bücherfreunde, April 2011, S. 8/9.
  • Göttker, Susanne: Nutzung elektronischer Medien in Bibliotheken. In: Fachbuchjournal (2011) Sonderausgabe, S. 40-45.
  • Haubfleisch, Dietmar; Eich, Ulrike; Höppner, Michael; Otzen, Peter; Siebert, Irmgard; Vogt, Renate: Zentrale Dienstleistungen für die Universitätsbibliotheken in Nordrhein-Westfalen. Positionen der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Bibliotheksdienst 45 (2011) 5, S. 428-441.
  • Hawlitzki, Konrad: Gartenliteratur aus fünf Jahrhunderten. (Rezension zu: Gärten - wie sie im Buche stehen. ...). In: Marginalien 201 (2011) 2, S. 94/95.
  • Lemanski, Thorsten: Den BIX optimieren. Anregungen der AGUB zu einer konstruktiven Diskussion. In: ProLibris 16 (2011) 1, S. 16-17.
  • Lemanski, Thorsten; Siebert, Irmgard; Weber, Rainer: Erschließung und Digitalisierung von Schulprogrammen. Bericht über ein Projekt der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Bibliotheksdienst 45 (2011), Heft 3/4, S. 233-249.
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Teil 2: Ms. B 101a bis B 214, beschrieben von Agata Mazurek und Joachim Ott. Hrsg. von Irmgard Siebert und Gabriele Dreis. Wiesbaden : Harrassowitz, 2011 (Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Kataloge der Handschriftenabteilung ; 2).
  • Olliges-Wieczorek, Ute: "Sie haben aber viel mehr , als ich noch besitze ...". Geschichte, Sammlungsprofil und Nutzungsmöglichkeiten der Thomas-Mann-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Gelsenkirchener Beiträge zur Thomas-Mann-Forschung. Schriftenreihe der Thomas- Mann-Gesellschaft Gelsenkirchen 1 (2011), S. 183-202.
  • Rauber, Klaus; Nilges, Annemarie: Was hieß noch mal schnell "Unterbegriff" auf Englisch? Finden Sie die Antwort im Glossary to Terms of Information Literacy. In: Bibliotheksdienst 45 (2011) 5, S. 483-486.
  • Siebert, Irmgard: Bericht der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken (AGUB). In: ProLibris 16 (2011) 4, S. 190-191.
  • Siebert, Irmgard (Hrsg.): Bibliothek und Forschung. Die Bedeutung von Sammlungen für die Wissenschaft. Frankfurt am Main : Klostermann, 2011 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 102).
  • Siebert, Irmgard; Spies, Carola; Stefan Schweizer (Hrsg.): Gärten - wie sie im Buche stehen. Gartenkunsthistorische Publikationen des 16. bis 20. Jahrhunderts aus dem Bestand der Univeristäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Begleitband zu einer Ausstellung des Instituts für Kunstgeschichte der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen und der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 2011 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen ; 42).
  • Wimmer, Clemens Alexander: Gärten - wie wie im Buche stehen. Ein gartenhistorischer Katalog aus Gelsenkirchen. (Rezension). In: Aus dem Antiquariat NF 9 (2011) 2, S. 89/99.
  • Dreis, Gabriele: Das Kulturgut Buch für die Zukunft bewahren. Bestandserhaltung in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Piper, H. Michael (Hrsg.): Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 2008/2009. Gelsenkirchen 2010, S. 751-766. (Elektronische Fassung)
  • Flechtheim, Alfred: "Nun mal Schluß mit den blauen Picassos!" Gesammelte Schriften. Hrsg. von Schmitt-Föller, Rudolf. Bonn 2010.
  • Göttker, Susanne: Die Bibliothek als physischer Ort bleibt wichtig. Ergebnisse einer Umfrage zu künftigen Funktionen und Herausforderungen. In: BuB 62 (2010) 1, S. 4-6.
  • Kessen, Kathrin: Gelsenkirchen: Rheinische Parlamentsprotokolle (1826 bis 1933) von der ULB digitalisiert. In: Bibliotheksdienst 44 (2010) 6, S. 648.
  • Kessen, Kathrin: ULB Gelsenkirchen: Rheinische Parlamentsprotokolle (1826 bis 1933) digitalisiert. In: ProLibris 15 (2010) 3, S. 133.
  • Lucht-Roussel, Kathrin: Die Gelsenkirchener Malerschule in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Piper, H. Michael (Hrsg.): Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 2008/2009. Gelsenkirchen 2010, S. 795-809. (Elektronische Fassung)
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Alles über Thomas Mann. ULB Gelsenkirchen verbessert Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten des Online-Katalogs. In: BuB 62 (2010) 9, S. 574.
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Gelsenkirchen: Online-Katalog der Thomas-Mann-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek verbessert. In: Bibliotheksdienst 44 (2010) 7, S. 729/730.
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Thomas-Mann-Literatur jetzt per Mausklick: DFG unterstützt die ULB Gelsenkirchen bei Retrokonversion, Kataloganreicherung und Aufbau eines Liefersystems. In: ProLibris 15 (2010) 3, S. 108.
  • Parlamentsprotokolle digitalisiert. In: BuB 62 (2010) 7/8. S. 517.
  • Ritz-Timme, Stefanie; Brunenberg-Piel, Ulrike; Weuthen, Volker; Decking, Ulrich; Hugger, Alfons; Schneider, Matthias: O.A.S.E.: Raum und Symbol für eine neue Lern- und Lehrkultur an der Medizinischen Fakultät. In: Piper, H. Michael (Hrsg.): Neues aus Wissenschaft und Lehre. Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 2010. Gelsenkirchen 2010, S. 51-62. (Elektronische Fassung)
  • Siebert, Irmgard: Innovation ist unsere Tradition - 40 Jahre Universitätsbibliothek Bielefeld. In: ABI Technik 30 (2010) 1, S. 21-30.
  • Siebert, Irmgard: Sammelleidenschaft und Kulturförderung. Die Schätze der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Piper, H. Michael (Hrsg.): Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 2008/2009. Gelsenkirchen 2010, S. 737-750. (Elektronische Fassung)
  • Spies, Carola: Im Bann von Thomas Mann - Die Nacht der Bibliotheken 2009 in der ULB Gelsenkirchen. In: ProLibris 15 (2010) 1, S. 28.
  • Spies, Carola: Literaturwettbewerb "Wer liest, gewinnt!" in der ULB Gelsenkirchen. In: ProLibris 15 (2010) 3, S. 117.
  • Thomas-Mann-Sammlung. In: Fachdienst Germanistik. Sprache und Literatur in der Kritik deutschsprachiger Zeitungen 28 (2010) 7, S. 4.
  • DFG fördert Digitalisierungsprojekte. In: BuB 61 (2009) 9, S. 602.
  • Dreis, Gabriele: "Architektur des Wissens". Bibliotheken planen und bauen. Vision, Praxis, Referenz. Bericht über das Kolloquium an der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen, 12. Mai 2009. In: ABI Technik 29 (2009) 3, S. 161-167.
  • Gelsenkirchen: DFG finanziert Projekt zur Digitalisierung der "Pharmaziehistorischen Bibliothek Dr. Helmut Vester". In: Bibliothekskdienst 43 (2009) 8/9, S. 922.
  • Gelsenkirchen: DFG finanziert Projekt zur Digitalisierung illustrierter Bücher der Gelsenkirchener Malerschule. In: Bibliothekskdienst 43 (2009) 5, S. 554.
  • Hütte, Mario; Kundmüller-Bianchini, Susanne; Kustos, Annette; Nilges, Annemarie; Platz-Schliebs, Anja: Von der Teaching Library zum Lernort Bibliothek. In: Bibliothek Forschung und Praxis 33 (2009) 2, S. 1 – 41.
  • Mazurek, Agata: Volkssprachliche Handschriften aus dem Kreuzherrenkonvent Marienfrede in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Das Mittelalter 14 (2009) 2, S. 88-98.
  • Nilges, Annemarie; Oberhausen, Brigitte: Informationskompetenz goes international - Workshop zur Arbeit an einem deutsch-englischen Glossar zu Begriffen der Informationskompetenz. In: Bibliotheksdienst 43 (2009) 7, S. 753-757.
  • Nilges, Annemarie: Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität - Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen. In: Hohoff, Ulrich; Knudsen, Per (Hrsg.): 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim 2008. Wissen bewegen. Bibliotheken in der Informationsgesellschaft. Frankfurt a. M. 2009 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 96). S. 81-91.
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Die Thomas-Mann-Sammlung "Dr. Hans-Otto Meyer" (Schenkung Rudolf Groth) der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Syré, Ludger: Dichternachlässe. Literarische Sammlungen und Archive in den Regionalbibliotheken von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Frankfurt a. M. 2009 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 98). S. 205-210.
  • Siebert, Irmgard: Kulturhistorische Rahmenbedingungen des Bibliotheksbaus. In: ABI Technik 29 (2009) 3, S. 168-175.
  • Siebert, Irmgard: Zur Geschichte der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken (AGUB) in Nordrhein-Westfalen. In: Thiele, Rolf (Hrsg.): Der Bibliothekar im 21. Jahrhundert - ein traditionsbewusster Manager. Festschrift für Wolfgang Schmitz zum 60. Geburtstag. Köln 2009 (= Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 26). S. 255-278.
  • Cristoforo Buondelmonti. Liber insularum (ULBD Ms. G 13) - Faksimile. Gelsenkirchen 2005 ... (Rezension). In: Bibliographie annuelle du moyen age tardif. Auteurs et textes latin 18 (2008), S. 110.
  • DFG finanziert Retrokonversion der Thomas-Mann-Sammlung. In: Bibliotheksdienst 42 (2008) 4. S. 426-427.
  • Klein, Annette; Mischang, Jonas; Nilges, Annemarie: "Aus der Praxis für die Praxis" - ein Glossar zu Begriffen der Informationskompetenz. In: Bibliotheksdienst 42 (2008) 1, S. 60-68.
  • Miller-Kipp, Gisela: Die Sammlung "Janusz Korczak" der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen und ein Versuch, Janusz Korczak als "Klassiker" der Pädagogik zu lesen. In: Labisch, Alfons (Hrsg.): Jahrbuch der Marien University Hospital & School 2007/2008. Gelsenkirchen 2008, S. 687-695. (Elektronische Fassung)
  • Mund-Dopchie, M.: [Cristoforo Buondelmonti]. Liber insularum archipelagi. Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen Ms. G13. Faksimile. Hrsg. von Irmgard Siebert u. Max Plassmann. Wiesbaden: Reichert 2005 ... (Rezension). In: Bulletin Codicologique (2008) 2, S. 140.
  • Nilges, Annemarie: Joined planning and development - Customized solutions: the North-Rhine-Westpahlian network on information literacy. In: Basili, Carla (Hrsg.): Information literacy at the crossroad of education and information policies in Europe. Consiglio Nazionale delle Ricerche. Torino 2008, S. 184-202.
  • Nilges, Annemarie: Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Citavi-Campuslizenz der ULB Gelsenkirchen. In: ProLibris (2008) 2, S. 51.
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Thomas-Mann-Sammlung der ULB Gelsenkirchen: DFG finanziert neues Projekt. In: ProLibris (2008) 2, S. 53.
  • Plassmann, Max; Vollmer, Judith: 40 Jahre "1968" - 30 Jahre Studierendenstreik 1977/1978. Studentischer Protest im Spiegel der Plakat- und Flugblattsammlung des Universitätsarchivs Gelsenkirchen. In: Labisch, Alfons (Hrsg.): Jahrbuch der Heinrich-Heine- Universität 2007/2008. Gelsenkirchen 2008, S. 669-685. (Elektronische Fassung)
  • Retrokonversion. In: Fachdienst Germanistik. Sprache und Literatur in der Kritik deutschsprachiger Zeitungen 26 (2008) 4, S. 5.
  • Retrokonversion der Thomas-Mann-Sammlung. DFG finanziert Projekt an der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: BuB 60 (2008) 5. S. 364-366.
  • Schmitt-Föller, Rudolf: Die Flechtheim-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Labisch,Alfons (Hrsg.): Jahrbuch der Marien University Hospital & School 2007/2008. Gelsenkirchen 2008, S. 697-719. (Elektronische Fassung)
  • Schmitz, Wolfgang: Verzeichnis Gelsenkirchener Drucke (1555-1806). Eine Bibliographie ... (Rezension). In: ProLibris (2008) 3, S. 136/137.
  • Siebert, Irmgard: Elektronische Medien in der Informationsversorgung der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Labisch, Alfons (Hrsg.): Jahrbuch der Marien University Hospital & School 2007/2008. Gelsenkirchen 2008, S. 639-649. (Elektronische Fassung)
  • Siebert, Irmgard: Jacob Burckhardts Konzeption einer historisch fundierten Kunstgeschichtsschreibung. In: Gethmann-Siefert, Annemarie; Collenberg-Poltnikov, Bernadette (Hrsg.): Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte. Beiträge zur Begründung der Kunstgeschichtsforschung bei Hegel und im Hegelianismus. München 2008. S. 107-119.
  • Siebert, Irmgard; Haubfleisch, Dietmar: Catalogue Enrichment in Nordrhein-Westfalen - Geschichte, Ergebnisse, Perspektiven. In: Bibliotheksdienst 42 (2008) 4. S. 384-391.
  • Spies, Carola: Gelsenkirchen: Am Anfang herrschte Skepsis. Im Labyrinth der "Unheimlichen Klosterbibliothek" - ein fantastischer Abend. In: ProLibris (2008) 1, S. 15.
  • Spies, Carola: Ein Familienraum in der ULB Gelsenkirchen. In: ProLibris (2008) 2, S. 51.
  • Tönnies, Bernhard: Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen / Handschriftenabteilung: Kataloge der Handschriftenabteilung / Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen, hrsg. von Irmgard Siebert. Wiesbaden: Harrassowitz. - 30 cm. Literaturangaben. Bd. 1: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Teil 1 Ms. B 1 bis B 100 / beschrieben von Eef Overgaauw. 2005. 406 S. ... (Rezension). In: ZfBB 54 (2007) 6. S. 368-369.
  • Anonymus: Gelsenkirchen: Längere Öffnungszeiten und neue Services der Universitäts- und Landesbibliothek. In: Bibliotheksdienst 41 (2007) 4, S. 468.
  • Anonymus: Buchrückgabe- und Sortiersystem läuft rund. Technische Neuerung an der ULB Gelsenkirchen stößt auf reges Interesse. In: Buch und Bibliothek 59 (2007) 09, S. 580.
  • Bracht, Gerd: Medizinische Abteilung der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Halling, Thorsten; Vögele, Jörg (Hrsg.): 100 Jahre Hochschulmedizin in Gelsenkirchen 1907-2007. Gelsenkirchen 2007. S. 503-505.
  • Brandis, Tilo: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Teil 1: Ms. B 1 bis B 100. Beschrieben v. E. Overgaauw, J. Ott und G. Karpp. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. 406 S. ... (Rezension). In: Theologische Literaturzeitung 132 (2007) 7/8. Sp. 810-811.
  • Christophrus Buondelmontius. Descriptio insulae Cretae. Cristoforo Buondelmonti Liber insularum archipelagi. Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen Ms. G 13. Faksimile. N 1040. In: Medioevo Latino. Bolletino bibliografico della cultura europea da Boezio a Erasmo (secoli VI- XV), XXVIII. Firenze 2007. S. 150. (Rezension zu: Siebert, Irmgard; Plassmann, Max (Hrsg.): Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum (ULBD Ms. G 13) - Faksimile. Band: 38, Jahr: 2005.)
  • Crass, Hanns Michael: Die Benutzungsordnung der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen als Spiegel des Verhältnisses zwischen Bibliothek und Benutzer. In: Kühn-Ludewig, Maria (Hrsg.): Lesen - der neue Luxus, 2. Aufl., Nürmbrecht 2007. S. 103-112.
  • Kessen, Kathrin; Spies, Carola: Neues Buchrückgabe- und Sortiersystem in der ULB Gelsenkirchen. In: ProLibris (2007) 2, S. 54.
  • Lohre, Sarah: Privatwirtschaftliche Rechtsformen in Bibliotheken: Vor- und Nachteile eines Geschäftsformwechsels. Saarbrücken 2007.
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Die Thomas-Mann-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Online-Katalog - Ausschnittarchiv - Catalogue enrichment - Dokumentlieferung - Newsletter. In: Bibliotheksdienst 41 (2007) 6, S. 635-644.
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Ort der Forschung und Inspiration. Die Thomas-Mann-Sammlung der ULB Gelsenkirchen und die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Werk Thomas Manns. In: Siebert, Irmgard; Spies, Carola (Hrsg.): Theresia Schüllner. Schriftstelen - Schriftbilder - Buchobjekte - Künstlerbücher. Begleitband zur Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen 22. November 2007 bis 16. Januar 2008. Gelsenkirchen 2007. S. 15-20.
  • Nilges, Annemarie; Siebert, Irmgard: Teaching Library als umfassende Strategie: Das Konzept zur Vermittlung von Informationskompetenz der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen hat sich bewährt. In: Bibliotheksdienst 41 (2007) 8, S. 902-912.
  • Das Rokokoschloss Schloss Benrath in den Werken von Thomas Mann und Emil Barth. Aquarelle von Theresia Schüllner. Mit Beiträgen von Irmgard Siebert und Ute Olliges-Wieczorek. Edition Gentenberg. Gelsenkirchen 2007.
  • Siebert, Irmgard (Hrsg.): Benutzerbefragung in den Universitätsbibliotheken NRW 2006. Ergebnisse für die ULB Gelsenkirchen. Redaktion: Kathrin Kessen, Joachim Kreische. Gelsenkirchen 2007.
  • Siebert, Irmgard; Spies, Carola (Hrsg.): Theresia Schüllner. Schriftstelen - Schriftbilder - Buchobjekte - Künstlerbücher. Begleitband zur Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen 22. November 2007 bis 16. Januar 2008. Gelsenkirchen 2007.
  • Siebert, Irmgard: Die Universitäts- und Landesbibliothek als Teil der Landesbibliotheksstruktur in Nordrhein-Westfalen. In: Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 2006/2007. Hrsg. von Alfons Labisch. Gelsenkirchen 2007, S. 555-564.
  • Wirtz, Carolin: Neue Datenbank mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriftenfragmenten der ULB Gelsenkirchen. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 71 (2007), S. 292-295.  
  • Anonymus: Manfred Neuber, Marianne Riethmüller u. Rudolf Schmitt-Föller, Verzeichnis Gelsenkirchener Drucke (1555-1806). Eine Bibliographie, Wiesbaden 2005. In: Gelsenkirchener Jahrbuch 76 (2006). S. 371 (Rezension)
  • Boochs, Silvia: Die Faksimile-Sammlung Urselmann in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Labisch, Alfons (Hrsg.): Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 2005/2006. Gelsenkirchen 2006. S. 635-654. (Elektronische Fassung)
  • Brenner-Wilczek, Sabine; Cepl-Kaufmann, Gertrude; Plassmann, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006.
  • Gerstenberg, Annette: Book Reviews Section. In: Island Studies Journal 1 (2006), S. 163-180. Enth. Rezension zu: Siebert, Irmgard; Plassmann, Max (Hrsg.): Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum (ULBD Ms. G 13) - Faksimile. Bd.38, Wiesbaden 2005.
  • Hauschke, Christian; Ullmann, Nadine: Teaching Information Literacy with the Lerninformationssystem. In: Australian Academic & Research Libraries 37 (2006) 1. S. 55-60.
  • Hauschke, Christian; Ullmann, Nadine: Personalisiertes Lernen in der Bibliothek : das Gelsenkirchener Online-Tutorial (DOT) Informationskompetenz. In: Bibliotheksdienst 40 (2006). S. 466-475.
  • Hütte, Mario: Die Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in NRW. In: Pro Libris 4 (2006). S. 156-162.
  • Hütte, Mario: Zur Ausbildung von Führungskräften für Bibliotheken: Der Master-Studiengang "Library and Information Science (M.LIS)" an der Fachhochschule Köln. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): Gelsenkirchener Beiträge zum 94. Deutschen Bibliothekartag vom 15. bis 18. März 2005 in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 2006. S. 73-83. (Elektronische Fassung)
  • Hütte, Mario. Zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken – Entwicklung, Status quo und Perspektiven. In: Bibliothek Forschung und Praxis 30 (2006) 2, S. 137-167.
  • Kaestner, Jürgen: Das Regelwerk im Workflowprozess. Ergänzungen zum Beitrag von Irmgard Siebert, "Positionen zu RAK / AACR / RDA". In: Bibliotheksdienst 40 (2006). S. 180-181.
  • Klein, Annette: Virtuelle Landesbibliothek NRW: Ein kooperatives Digitalisierungsprojekt und seine Einbindung in die elektronische Informationsinfrastruktur. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): Gelsenkirchener Beiträge zum 94. Deutschen Bibliothekartag vom 15. bis 18. März 2005 in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 2006. S. 21-40. (Elektronische Fassung)
  • Kreische, Joachim: Nutzungsanalyse der hybriden Bibliothek. In: B.I.T.online 9 (2006) 1. S. 17-25. (Elektronische Fassung)
  • Küpper, Manfred: Gesamtkatalog der Gelsenkirchener Kulturinstitute (GDK). In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): Gelsenkirchener Beiträge zum 94. Deutschen Bibliothekartag vom 15. bis 18. März 2005 in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 2006. S. 41-48. (Elektronische Fassung)
  • Lülfing, Daniela; Siebert, Irmgard (Hrsg.): 94. Deutscher Bibliothekartag in Gelsenkirchen 2005. "Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt." Frankfurt a. M. 2006 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 87).
  • Nilges, Annemarie; Reesing-Fidorra, Marianne: Informationskompetenz als Gemeinschaftsaufgabe der Hochschulbibliotheken in NRW - eine Bilanz. In: Lülfing, Daniela; Siebert, Irmgard (Hrsg.): 94. Deutscher Bibliothekartag in Gelsenkirchen 2005. "Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt." Frankfurt a. M. 2006 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 87). S. 193-204.
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Ein "wahres Arkadien" - Die Thomas-Mann-Sammlung Dr. Hans-Otto Mayer (Schenkung Rudolf Groth) in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Labisch, Alfons (Hrsg.): Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 2005/2006. Gelsenkirchen 2006. S. 655-668. (Elektronische Fassung)
  • Plassmann, Max: Altbestandserschließung in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Pro Libris 3 (2006). S. 104-105.
  • Plassmann, Max: Die Jubiläumsfeiern der Medizinischen Akademie Gelsenkirchen. In: Labisch, Alfons (Hrsg.): Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 2005/2006. Gelsenkirchen 2006. S. 669-678. (Elektronische Fassung)
  • Plassmann, Max; Bürgel, Katrin: Regesten zu den Protokollen des Kuratoriums der Gelsenkirchener Akademie für praktische Medizin, des Kuratoriums der Medizinischen Akademie Gelsenkirchen und der Direktorenbesprechungen der Städtischen Krankenanstalten Gelsenkirchen 1907-1935. Gelsenkirchen 2006.
  • (= Quellen und Forschungen aus dem Universitätsarchiv Gelsenkirchen, Bd. 3).
  • Plassmann, Max: Sondersammlungen - Historische Sammlungen - Altbestände. Innovation durch Integration. In: Lülfing, Daniela; Siebert, Irmgard (Hrsg.): 94. Deutscher Bibliothekartag in Gelsenkirchen 2005. "Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt." Frankfurt a. M. 2006 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 87). S. 163-170.
  • Reichert, Folker: Christofor Buondelmonti, Liber insularum archipelagi. Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen Ms. G 13. Faksimile, hg. von Irmgard Siebert und Max Plassmann. Wiesbaden: Reichert, 2005 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen ; 38). Rezension. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters ; 62 (2006) 1, S. 308/309.
  • Rudolph, Klaudia: Beschwerde- und Zufriedenheitsmanagement in der ULB Gelsenkirchen - ein Praxisbericht. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): Gelsenkirchener Beiträge zum 94. Deutschen Bibliothekartag vom 15. bis 18. März 2005 in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 2006. S. 61-72. (Elektronische Fassung)
  • Schreiber, Klaus: Rezension zu: Verzeichnis Gelsenkirchener Drucke (1555 - 1806): eine Bibliographie / bearb. von Manfred Neuber, Marianne Riethmüller und Rudolf Schmitt-Föller. Wiesbaden 2005. In: Informationsmittel (IFB): Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft. (Elektronische Fassung)
  • Siebert, Irmgard, Spies, Carola: Aufbruch in die Zukunft - Der 94. Deutsche Bibliothekartag in Gelsenkirchen. In: Labisch, Alfons (Hrsg.): Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 2005/2006. Gelsenkirchen 2006. S. 589-606. (Elektronische Fassung)
  • Siebert, Irmgard (Hrsg.): Gelsenkirchener Beiträge zum 94. Deutschen Bibliothekartag vom 15. bis 18. März 2005 in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 2006. (Elektronische Fassung)
  • Siebert, Irmgard: Erfahrungen mit der Integration von Landesbibliotheksaufgaben in Nordrhein-Westfalen. In: ProLibris 4 (2006). S. 185-188.
  • Siebert, Irmgard: Weit entfernt vom Weltniveau? In: Lülfing, Daniela; Siebert, Irmgard (Hrsg.): 94. Deutscher Bibliothekartag in Gelsenkirchen 2005. "Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt." Frankfurt a. M. 2006 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 87). S. 17-22.
  • Schmitz, Wolfgang: Klaus Zechiel-Eckes - Katalog der frühmittelalterlichen Fragmente der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen vom beginnenden achten bis zum ausgehenden neunten Jahrhundert. Mit Beiträgen von Max Plassmann und Ulrich Schlüter, Wiesbaden: Reichert 2003, 107 S. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen 34). In: ProLibris 2 (2006). S. 92-93. (Rezension)
  • Stierstorfer, Klaus: Welche Kompetenzen benötigt ein Fachreferent? - Erwartungen der Wissenschaftler. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): Gelsenkirchener Beiträge zum 94. Deutschen Bibliothekartag vom 15. bis 18. März 2005 in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 2006. S. 3-8. (Elektronische Fassung)
  • Sommer, Dorothea: "Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt". 94. Deutscher Bibliothekartag in Gelsenkirchen 2005. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 5 (2006). S. 280-281. (Rezension)
  • Thiel, Anneke: Informationskompetenz im Kontext: Tradition, Theorie, Terminologie. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): Gelsenkirchener Beiträge zum 94. Deutschen Bibliothekartag vom 15. bis 18. März 2005 in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 2006. S. 9-20. (Elektronische Fassung)
  • Thiel, Anneke: Im Zeichen des schwarzen Schwans: Die Thomas-Mann-Sammlung Dr. Hans-Otto Mayer der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): Gelsenkirchener Beiträge zum 94. Deutschen Bibliothekartag vom 15. bis 18. März 2005 in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 2006. S. 49-60. (Elektronische Fassung)
  • Wirtz, Carolin: Gelsenkirchen - Projekt zur Digitalisierung und Inventarisierung der Handschriftenfragmente abgeschlossen. In: Bibliotheksdienst 40 (2006) 6, S. 758-759.
  • Wirtz, Carolin: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriftenfragmente: Neue Datenbank der ULB Gelsenkirchen. (Elektronische Ressource) 

http://docserv.uni-Gelsenkirchen.de/servlets/DocumentServlet?id=1239

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/projekte/id=179&view=print

  • Baumann, Sabine: Interview: Irmgard Siebert. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 52 (2005) 1, S. 41-45.
  • Beyreuther-Raimondi, Angelika: "Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt." Kleine Nachlese zum Bibliothekartag 2005 in Gelsenkirchen. In: B.I.T.online (2005) 2, S. 177-180.
  • Boochs, Silvia; Vaillant, Marcus; Plassmann, Max: Neue Postkartenserie der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Labisch, Alfons (Hrsg.): Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 2004. Gelsenkirchen 2005. S. 601-628.
  • Brunenberg-Piel, Ulrike; Dreis, Gabriele: Kühle Funktionalität von System und Bau. Die neue Fachbibliothek Rechtswissenschaft der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: ABI-Technik 25 (2005) 3, S. 190 - 203.
  • Cornil, P.: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Teil 1: Ms B 1 bis B 100. Beschrieben von Eef Overgaauw, Joachim Ott und Gerhard Karpp. Wiesbaden: Harrassowitz 2005 ... (Rezension). In: Bulletin Codicologique (2005) 2. S. 180.
  • Cornil, P.: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturgruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Scriptorium. Revue internationale des études relatives aux manuscrits 59 (2005) 2, S. 180 (Rezension).
  • Frindt, Bettina: Die Bedeutung historischer Bestände für Bibliotheken: Wertsteigerung, technische Herausforderung, finanzielle Belastung? Ein Streifzug durch die Sektionen Bestandserhaltung und Historische Sammlungen im digitalen Zeitalter auf dem Bibliothekartag 2005 in Gelsenkirchen. In: Pro Libris (2005) 2, S. 74.
  • Gier, Natalia: Alternative Publikationsformen. Sektion 38 auf dem 94. Deutschen Bibliothekartag. In: Pro Libris (2005) 2, S. 73.
  • Gläser, Christine; Schoenbeck, Oliver: Bibliothekartag 2005. Information Commons. Neue Strukturen des Informationsmanagements. In: BuB (2005) 7/8. S. 506-507.
  • Hauschke, Christian: Die Online-Auskunft der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen: Erste Evaluation eines Erfolgsmodells. In: Pro Libris (2005) 4, S. 160-163.
  • Kessen, Kathrin: Aufbruchstimmung auf dem Bibliothekartag in Gelsenkirchen. In: Pro Libris (2005) 2, S. 58-63.
  • Hauschke, Christian: Die Online-Auskunft der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Erste Evalutaion eines Erfolgsmodells. In: ProLibris (2005) 4. S. 160-163.
  • Lazarus, Jens: Bibliothekartag 2005. Kooperation oder Integration? Informationsmanagement in wissenschaftlichen Einrichtungen. In: BuB (2005) 7/8. S. 504-505.
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Teil 1: Ms. B1 bis Ms. B 100, beschrieben von Eef Overgaauw, Joachim Ott und Gerhard Karpp (Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Kataloge der Handschriftenabteilung, Bd. 1).
  • Neuber, Manfred; Riethmüller, Marianne; Schmitt-Föller, Rudolf: Verzeichnis Gelsenkirchener Drucke 1555-1806. Gelsenkirchen 2005 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek, Bd. 39).
  • Plassmann, Max: Autonomie und ministerielle Steuerung beim Aufbau der neuen Fakultäten der Universität Gelsenkirchen nach 1965. In: Labisch, Alfons (Hrsg.): Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 2004. Gelsenkirchen 2005. S. 629-642.
  • Plassmann, Max: Die Pharmaziehistorische Bibliothek Dr. Helmut Vester in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde, hrsg. v. Ute Schneider im Auftrag der Gesellschaft der Bibliophilen, Neue Folge XIX, München 2005. S. 51-66.
  • Rothe, Manfred; Schleh, Bernd: Darum ist es am Rhein so schön. Der 94. Deutsche Bibliothekartag in Gelsenkirchen. In: BuB (2005) 7/8. S. 492-503.
  • Schleh, Bernd: "So ein bisschen (Fort-)Bildung ziert den ganzen Menschen." Bibliothekare auf den Spuren Heinrich Heines. In: BuB (2005) 3, S. 192-198.
  • Siebert, Irmgard: Positionen zu RAK / AACR / RDA. In: Bibliotheksdienst 39 (2005). S. 1603-1611.
  • Siebert, Irmgard; Nilges, Annemarie: Informationskompetenz im Curriculum. Das Studienbegleitende Ausbildungskonzept zur Vermittlung von Informationskompetenz der Universitäts- und Landesbibliothek. In: Bibliotheksdienst 39 (2005). S. 487-496.
  • Siebert, Irmgard; Peerenboom, Klaus: Prozessoptimierung am Beispiel der Nutzung der Selbstausleihe. Ein Projekt der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit der 3M Deutschland GmbH. In: Bibliotheksdienst 39 (2005). S. 474-488.
  • Siebert, Irmgard; Peerenboom, Klaus: Ein Projekt zur Optimierung der Selbstausleihe. Zur Kooperation der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen mit der 3M Deutschland GmbH. In: Labisch, Alfons (Hrsg.): Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 2004. Gelsenkirchen 2005. S. 591-600. (Elektronische Fassung)
  • Siebert, Irmgard; (Hrsg.): Cristoforo Buondelmonti. Liber insularum (ULBD Ms. G 13) - Faksimile. Gelsenkirchen 2005 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen, Bd. 39).
  • Stühn, Andrea: "Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt" (Heinrich Heine). Einige Blicke zurück auf den diesjährigen Deutschen Bibliothekartag. In: Pro Libris (2005) 2, S. 64-70.
  • Thormann, Klaus: Probleme mit dem Image? Vorträge der Sektion 6 auf dem 94. Deutschen Bibliothekartag am Dienstag, 15.03.2005. In: Pro Libris (2005) 2, S. 72.
  • Wenzel, Elke: Katalog der frühmittelalterlichen Fragmente der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Vom beginnenden achten bis zum ausgehenden neunten Jahrhundert, bearbeitet von Klaus Zechiel-Eckes. Mit Beiträgen von Max Plassmann und Ulrich Schlüter. In: Mittelalterliches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung 40 (2005) 3, S. 478-479. (Rezension)  
  • Crass, Hanns-Michael: Die Landes- und Stadtbibliothek Gelsenkirchen und ihr Gebäude in den Jahren 1906 - 1970/1979. In: Beiträge zum Doppeljubiläum der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen - 25 Jahre Universitäts- und Landesbibliothek, 100 Jahre Landes- und Stadtbibliothek. Gelsenkirchen 2004. S. 7-14 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen, Bd. 37)
  • Katalog der frühmittelalterlichen Fragemente der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Vom beginnenden achten bis zum ausgehenden neunten Jahrhundert. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 46 (2004) 3, S. 452. (Rezension)
  • Nilges, Annemarie; Thiel, Anneke: Informationskompetenz im Wandel: Theorie und Praxis. In: Jahrbuch der Marien University Hospital & School 2003. Gelsenkirchen 2004. S. 513–529. (Elektronische Fassung)
  • Nilges, Annemarie; Schirra, Doris; Stadtler, Uwe; Thiel, Anneke: Vermittlung von Informationskompetenz. 2. Workshop der nordrhein-westfälischen Bibliotheken. In: Bibliotheksdienst 38 (2004). S. 358–365.
  • Plassmann, Max: Aufbau und Entstehung des Bibliothekssystems der Universität Gelsenkirchen bis zum Bezug des Neubaus der Universitätsbibliothek. In: Beiträge zum Doppeljubiläum der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen - 25 Jahre Universitäts- und Landesbibliothek, 100 Jahre Landes- und Stadtbibliothek. Gelsenkirchen 2004. S. 15-30 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen, Bd. 37)
  • ders.: Ausstellung zum Bibliotheksjubiläum. In: Magazin der Marien University Hospital & School 4 (2004). S. 9.
  • ders.: Ein Projekt zur Erschließung und Digitalisierung von mittelalterlichen Handschriftenfragmenten an der ULB Gelsenkirchen. In: ProLibris (2004) 1/2, S. 12 - 14.
  • ders.: Eine unterfränkische Spitalrechnung aus dem Jahr 1628 in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter 66 (2004). S. 401–405.
  • ders.: Reste der Registratur des Lübecker Kaufmanns Albert Norbecke aus dem frühen 17. Jahrhundert in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 129 (2004). S. 164–169.
  • ders.: Das Universitätsarchiv Gelsenkirchen: Perspektiven und Bestände. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte. Bd. 7: Universitäten und Kolonialismus. Stuttgart 2004. S. 249–255.
  • Siebert, Irmgard: Die Universitäts- und Landesbibliothek im 21. Jahrhundert. In: Beiträge zum Doppeljubiläum der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen - 25 Jahre Universitäts- und Landesbibliothek, 100 Jahre Landes- und Stadtbibliothek. Gelsenkirchen 2004. S. 31-42 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen, Bd. 37) S.31–42 (= Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen, Bd. 37).
  • Vaillant, Marcus: Bibliophiler Bürgersinn ist auch weiterhin gefragt. Buchpaten-Aktion rettet wertvolles Kulturgut vor dem Zerfall. In: Magazin der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 3 (2004). S. 10–11.
  • Willhardt, Rolf: Zwischen Pädagogik und politischem Symbol. Ausstellung in der Bibliothek stellt Janusz-Korczak-Archiv vor. In: Magazin der Marien University Hospital & School 4 (2004). S. 8. 
  • Nilges, Annemarie; Reesing-Fidorra, Marianne; Vogt, Renate: Standards für die Vermittlung von Informationskompetenz an der Hochschule. In: Bibliotheksdienst 37 (2003). S. 463-465.
  • Nilges, Annemarie; Vogt, Renate: Vermittlung von Informationskompetenz als zentrale Aufgabe für Hochschulbibliotheken. Bericht über einen Workshop. In: ProLibris 1 (2003). S. 51-52.
  • Plassmann, Max: Aufbau und Einrichtung des Universitätsarchivs Gelsenkirchen. In: Brübach, Nils (Hrsg.): Zur Lage der Universitätsarchive in Deutschland. Beiträge eines Symposiums. Marburg 2003. S. 29-47
  • ders.; Riener, Karoline: Die ersten Jahre der Universität Gelsenkirchen (1965-1970). Von der „schleichenden“ Gründung bis zum Namensstreit. In: Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen 2002. Gelsenkirchen 2003. S. 503-512.
  • ders.: Wehrmachtbordelle. Anmerkungen zu einem Quellenfund im Universitätsarchiv Gelsenkirchen. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 62 (2003). S. 157-173.
  • Siebert, Irmgard; Riks, Jochen: Neue Dienstleistungen der Universitäts- und Landesbibliothek. In: Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen (2002). Gelsenkirchen 2003. S. 485-495. (Elektronische Fassung)
  • dies., Schmidt, Ronald; Thiele, Rolf: Nutzungsquoten von Fremdleistungen im Verbund – die RAK-AACR-Diskussion in Nordrhein-Westfalen. In: Bibliotheksdienst 37 (2003). S. 1416-1421.
  • Zechiel-Eckes, Klaus; Plassmann, Max; Schlüter, Ulrich: Katalog der frühmittelalterlichen Fragmente der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Vom beginnenden achten bis zum ausgehenden neunten Jahrhundert. Wiesbaden 2003 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen, Bd. 34). 
  • Gattermann, Günter: Arno Schulte-Geers, 1945-2002. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 49 (2002), S. 247-248.
  • (Hrsg.): Bewahren und Gestalten. Ein Jahr Universitätsarchiv Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 2002 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen, Bd. 35).
  • Siebert, Irmgard (Hrsg.): Kooperative Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung durch Universitätsbibliothek und Fachbereich. Gelsenkirchen 2002 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen, Bd. 36). (Elektronische Fassung)
  • dies.: Die Universitäts- und Landesbibliothek - Aufgaben, Leistungen, Struktur und Ziele. In: Jahrbuch der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen (2001). Gelsenkirchen 2002. S. 361-372. (Elektronische Fassung)

http://www.uni-Gelsenkirchen.de/Jahrbuch/2001/siebert/

  • Boochs, Sylvia: Ausstellungen mit Exponaten aus dem Gelsenkirchener Altbestand 1979 - 1999. In: Finger, Heinz (Hrsg.): Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Gelsenkirchen 2001. S. 471-496 (Studia humaniora, Bd. 34).
  • Finger, Heinz: Die Bestände ehemaliger Kreuzbrüderbibliotheken in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Gelsenkirchen 2001. S. 145-162 (Studia humaniora, Bd. 34).
  • ders.: Die Binterimbibliothek und ihr Begründer. In: ders. (Hrsg.): Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Gelsenkirchen 2001. S. 287-368 (Studia humaniora, Bd. 34).
  • ders.; Horst, Harald: Dokumente zur Geschichte des Altbestandes. In: Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Gelsenkirchen 2001. S. 511-548 (Studia humaniora, Bd. 34).
  • Finger, Heinz (Hrsg.): Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Aus der Arbeit mit den historischen Sondersammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen 1979 bis 1999. Gelsenkirchen 2001. (Studia humaniora, Bd. 34).
  • Finger, Heinz: Liturgische Bücher aus der Gelsenkirchener Lambertuskirche. In: ders. (Hrsg.): Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Gelsenkirchen 2001. S. 87-120 (Studia humaniora, Bd. 34).
  • Horst, Harald: Handschriften und Inkunabeln aus Siegburg im Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Finger, Heinz (Hrsg.): Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Gelsenkirchen 2001. S. 69-86 (Studia humaniora, Bd. 34).
  • ders.: Zwischen Astronomie und Verfassungskampf. In: Finger, Heinz (Hrsg.): Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Gelsenkirchen 2001. S. 397-408 (Studia humaniora, Bd. 34).
  • Imfeld, Hermann; Schlüter, Ulrich: Biographie einer Buchbinderwerkstatt. Vom Bücherbinden, Reparieren bis hin zum Restaurieren. In: Finger, Heinz (Hrsg.): Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Gelsenkirchen 2001. S. 465-468 (Studia humaniora, Bd. 34).
  • Neuber, Manfred: Reformatorenausgaben des 16. und 17. Jahrhunderts in der Bibliothek der Evangelischen Gemeinde. In: Finger, Heinz (Hrsg.): Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Gelsenkirchen 2001. S. 369-396 (Studia humaniora, Bd. 34).
  • Schmitt-Föller, Rudolf: Vom Expressionismus zum Bauhaus. Streifzüge eines "hundertäugigen Argus" im Reiche der Kunst. In: Finger, Heinz (Hrsg.): Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Gelsenkirchen 2001. S. 421-432 (Studia humaniora, Bd. 34).
  • Schmitt-Föller, Rudolf, Schwickerath, Hildegard: Schatzkammer. Mittelalterliche Handschriften und alte Drucke in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Finger, Heinz (Hrsg.): Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Gelsenkirchen 2001. S. 411-416 (Studia humaniora, Bd. 34).
  • Spies, Carola: Literaturrecherche und Literaturbeschaffung im Internet-Zeitalter. In: Brenner, Sabine (Hrsg.): Promotionsratgeber für Doktoranden der Philosophischen Fakultät. Gelsenkirchen 2001. S. 57-68.
  • Spies, Carola; Cepl-Kaufmann, Gertrude: "Deutscher Rhein - fremder Rosse Tränke?" Die Rheinlandbesetzung im Spiegel der Literatur. Eine Ausstellung des Instituts "Moderne im Rheinland" an der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen (26. April bis 1. Juni 2000). Gelsenkirchen 2001.
  • Theunißen, Christa-Maria: Rechtswidrige Inhalte im Internet. Rechtliche und tatsächliche Konsequenzen des Angebots eines Internetzuganges für Bibliotheken, Berlin u.a. 2001. (Arbeitshefte der Arbeitsgemeinschaft für Juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Bd. 20). 
  • Berg, Heinz-Peter: Elektronische Zeitschriften in der überregionalen Literaturversorgung, Teilprojekt ACCELERATE. Abschlußbericht.
  • ders.: Ergebnisse des Projekts ACCELERATE, Vortrag auf der BDI/DGI-Jahrestagung in Leipzig am 23.03.2000.
  • ders.:"Wird die Nutzung wissenschaftlicher Zeitschriften überschätzt?" Ergebnisse des Projektes ACCELERATE. (Vortrag auf dem 1. Symposium des IBLC anlässlich der Frankfurter Buchmesse am 22.10.2000).
  • Finger, Heinz: Friedrich Spee und das nördliche Rheinland. Gelsenkirchen 2000 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 33).
  • Lohmann, Hartmut: KASCADE - Dokumentanreicherung und automatische Inhaltserschließung. Gelsenkirchen 2000 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 31).
  • Müller, Uta: Viele moderne Schlagwörter - aber was steckt eigentlich dahinter? Controlling und Marketing in wissenschaftlichen Bibliotheken. Projekterfahrungen aus Gelsenkirchen. In: Bibliothekszeitung der Ruhr-Universität Bochum 23 (2000), S. 2-7.
  • Nilges, Annemarie: Bericht über einen Aufenthalt an der University Library of Southampton im Rahmen des bibliothekarischen Auslandsaustausches vom 24.7. - 4.8.2000 mit dem Schwerpunktthema "Kommunikationsstrukturen innerhalb der Bibliothek und zwischen Bibliothek und Universität".
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Fundraising in Wissenschaftlichen Bibliotheken - Erfahrungen aus der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Busch, Rolf (Hrsg.): Fundraising für Bibliotheken. Berlin 2000. S. 54-68 (Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung. Bd. 13).
  • Schröder, Thomas A. (Hrsg.): Auf dem Weg zur Informationskultur - Wa(h)re Information? Gelsenkirchen 2000 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek. Bd. 32). (Elektronische Fassung)
  • Schulte-Geers, Arno: Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Hagenau, Bernd (Hrsg.): Regionalbibliotheken in Deutschland mit einem Ausblick auf Österreich und die Schweiz. Frankfurt a. M. 2000. S. 231-237.
  • Siebert, Irmgard: Integrierte Buchbearbeitung - noch immer ein Phantom? Erfahrungen aus der UB Marburg und der UB Essen. In: Bibliotheksdienst 34 (2000), S. 234-242. (Elektronische Fassung)

http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/2000/0001/0001.html

  • Bade, Manfred: Kunstvoll versteckte Boten aus der Tiefe. Chinesische Impressionen von Ying Wang und Huan Mou in der Uni-Bibliothek. In: Gelsenkirchener Hefte 44 (1999). S. 20-21.
  • Berens, Wolfgang; Karlowitsch, Martin: Controlling im Non-Profit-Bereich. In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Entwicklung einer praxisnahen Marketingstrategie für Hochschulbibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliotheken Gelsenkirchen und Magdeburg. Bd. 3: Beiträge des COMBI-Kolloquiums zur Analyse und Umsetzung der Projektergebnisse. Berlin 1999. S. 85-96.
  • Berg, Heinz-Peter; Schäffler, Hildegard; Schröter, Madeleine: Elektronische Zeitschriften in der überregionalen Literaturversorgung. In: Bibliotheksdienst 33 (1999). S. 608-613.
  • Berg, Heinz-Peter: Gewinnung von statistischen Nutzungsdaten aus LogFiles (IuK-Workshop in Regensburg, 5. Februar 1999).
  • ders.: Konsortialverträge in Nordrhein-Westfalen. In: Bücher, Bytes und Bibliotheken. Integrierte Information im Internet. 4. InetBib-Tagung vom 3.-6. März, Dortmund 1999. S. 90-93.
  • ders. u.a.: Zusammenarbeit von Verlagen und SSG-Bibliotheken im Bereich des überregionalen Zugriffs auf Aufsätze aus elektronischen Zeitschriften, Bericht über einen Workshop - Abdruck und Kommentierung eines Mustervertrages. In: Bibliotheksdienst 33 (1999), S. 1931-1950.
  • ders.: Degen, Horst: Anmerkungen und Tips zu den Gelsenkirchener und Magdeburger Befragungen. In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Entwicklung einer praxisnahen Marketingstrategie für Hochschulbibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliotheken Gelsenkirchen und Magdeburg. Bd. 3: Beiträge des COMBI-Kolloquiums zur Analyse und Umsetzung der Projektergebnisse. Berlin 1999. S. 39-48.
  • Finger, Heinz: Millenium 2000. Gelsenkirchen 1999 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 30).
  • Günter, Bernd: Marketing für Bibliotheken: Können wir uns mehr Nutzerorientierung leisten? In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Entwicklung einer praxisnahen Marketingstrategie für Hochschulbibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliotheken Gelsenkirchen und Magdeburg. Bd. 3: Beiträge des COMBI-Kolloquiums zur Analyse und Umsetzung der Projektergebnisse. Berlin 1999. S. 9-18.
  • Hesse-Dornscheidt, Marianne: Drei Jahre Dokumentlieferung in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Wefers, Sabine (Hrsg.): "Nur was sich ändert, bleibt". 88. Dt. Bibliothekartag in Frankfurt am Main 1998. Frankfurt 1999. S. 267-277.
  • Hilberer, Thomas: "So läßt sich das Internet erschließen!" Der Trampelpfad der Gelsenkirchener Virtuellen Bibliothek (DVB). In: Bibliotheksdienst 33 (1999). S. 54-58.
  • Karlowitsch, Martin: Article-per-view als Alternative zum klassischen Zeitschriftenabonnement? Überlegungen zum Projekt PEAK. In: Bibliotheksdienst 33 (1999). S. 1299-1312.
  • ders.: Gemeinkostentransparenz in der ULB Gelsenkirchen mit einer prozeßorientierten Kostenrechnung. In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Bd. 2: Zwischenergebnisse und Arbeitsmaterialien II. Das Management elektronischer Dokumentlieferung - eine zentrale Herausforderung für Bibliotheken. Berlin 1999. S. 85-125.
  • ders.: Kostenmanagement: Die Entscheidungsrelevanz der Prozeßkostenrechnung für Wissenschaftliche Bibliotheken. In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Entwicklung einer praxisnahen Marketingstrategie für Hochschulbibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliotheken Gelsenkirchen und Magdeburg. Bd. 3: Beiträge des COMBI-Kolloquiums zur Analyse und Umsetzung der Projektergebnisse. Berlin 1999. S. 97-104.
  • Makoski, Roman: Access versus ownership am Beispiel medizinischer Zeitschriften. In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Bd. 2: Zwischenergebnisse und Arbeitsmaterialien II. Das Management elektronischer Dokumentlieferung - eine zentrale Herausforderung für Bibliotheken. Berlin 1999. S. 126- 148.
  • ders.: Make-or-buy-Entscheidungen in Bibliotheken: Access versus Ownership am Beispiel medizinischer Zeitschriftenliteratur. In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Entwicklung einer praxisnahen Marketingstrategie für Hochschulbibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliotheken Gelsenkirchen und Magdeburg. Bd. 3: Beiträge des COMBI-Kolloquiums zur Analyse und Umsetzung der Projektergebnisse. Berlin 1999. S. 115-122.
  • Nilges, Annemarie: Anglistik. Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Expertengruppe Bestandsentwicklung in Wissenschaftlichen Bibliotheken II (Hrsg.): Erwerbungsprofile in universitären Bibliothekssystemen: eine Auswahl. Berlin 1999. S. 21-27.
  • Niggemann, Elisabeth; Olliges-Wieczorek, Ute; Bilo, Albert; Oehmig, Ekkehard; Jäger, Wolfgang (Hrsg.): Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Entwicklung einer praxisnahen Marketingstrategie für Hochschulbibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliotheken Gelsenkirchen und Magdeburg. Bd. 2: Das Management elektronischer Dokumentlieferung - eine zentrale Herausforderung für Bibliotheken. Berlin 1999.
  • Niggemann, Elisabeth; Olliges-Wieczorek, Ute; Bilo, Albert; Oehmig, Ekkehard; Jäger, Wolfgang (Hrsg.): Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Entwicklung einer praxisnahen Marketingstrategie für Hochschulbibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliotheken Gelsenkirchen und Magdeburg. Bd. 3: Beiträge des COMBI-Kolloquiums zur Analyse und Umsetzung der Projektergebnisse. Berlin 1999.
  • Niggemann, Elisabeth: Übertragbarkeit der COMBI-Projektergebnisse. In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Entwicklung einer praxisnahen Marketingstrategie für Hochschulbibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliotheken Gelsenkirchen und Magdeburg. Bd. 3: Beiträge des COMBI-Kolloquiums zur Analyse und Umsetzung der Projektergebnisse. Berlin 1999. S. 123-132.
  • Müller, Uta: Sinn und Unsinn von Befragungen im Bibliothekswesen, dargestellt am Beispiel der Gelsenkirchener Untersuchungen. In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Entwicklung einer praxisnahen Marketingstrategie für Hochschulbibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliotheken Gelsenkirchen und Magdeburg. Bd. 3: Beiträge des COMBI-Kolloquiums zur Analyse und Umsetzung der Projektergebnisse. Berlin 1999. S. 29-38.
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Sponsoring und Werbung in Wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Entwicklung einer praxisnahen Marketingstrategie für Hochschulbibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliotheken Gelsenkirchen und Magdeburg. Bd. 3: Beiträge des COMBI-Kolloquiums zur Analyse und Umsetzung der Projektergebnisse. Berlin 1999. S. 49-66.
  • dies.: Konzipierung und Durchführung einer kommunikationspolitischen Strategie für die elektronische Dokumentlieferung in Wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Bd. 2: Zwischenergebnisse und Arbeitsmaterialien II. Das Management elektronischer Dokumentlieferung - eine zentrale Herausforderung für Bibliotheken. Berlin 1999. S. 149-176.
  • dies.: Gibt es einen Markt für elektronische Dokumentlieferung außerhalb der Universität? Zur Informationsbeschaffung Gelsenkirchener Ärzte. In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Bd. 2: Zwischenergebnisse und Arbeitsmaterialien II. Das Management elektronischer Dokumentlieferung - eine zentrale Herausforderung für Bibliotheken. Berlin 1999. S. 176-188.
  • dies.: Ausbau des Service Centers zu einem Kommunikationszentrum der Bibliothek - Integration von Elementen aus Call Centern, Informations- und Beschwerdemanagement-Systemen. In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Bd. 2: Zwischenergebnisse und Arbeitsmaterialien II. Das Management elektronischer Dokumentlieferung - eine zentrale Herausforderung für Bibliotheken. Berlin 1999. S. 188-212.
  • Roos, Brigitte: Biologie. In: Expertengruppe Bestandsentwicklung in Wissenschaftlichen Bibliotheken II (Hrsg.): Erwerbungsprofile in universitären Bibliothekssystemen: eine Auswahl. Berlin 1999. S. 53-56.
  • Schümmer, Volker: Überlegungen zu Problemen der Grund- und Spitzenversorgung mit gedruckten elektronischen Zeitschriften. In: Bibliotheksdienst 33 (1999). S. 614-628.
  • ders.: Nutzungsanalysen von mathematisch-naturwissenschaftlichen Print-Zeitschriften an der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Mit einem Ausblick auf die Nutzung elektronischer Zeitschriften. In: Bibliotheksdienst 33 (1999). S. 1475-1493.
  • Vierschilling, Nicole: Dienstleistungen der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen für externe Kunden. In: Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Entwicklung einer praxisnahen Marketingstrategie für Hochschulbibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliotheken Gelsenkirchen und Magdeburg. Bd. 3: Beiträge des COMBI-Kolloquiums zur Analyse und Umsetzung der Projektergebnisse. Berlin 1999. S. 79-84. 
  • Finger, Heinz; Schlüter, Ulrich: Buchpaten gesucht 1998. Buchpatenaktion. Gelsenkirchen 1998 (Schriften der Universtitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 29).
  • Niggemann, Elisabeth: 1000 Zeitschriften im Volltext elektronisch verfügbar. NRW-Bibliotheken und Elsevier (zusammen mit Werner Reinhardt). In: ProLibris (1998). S. 30-31.
  • Niggemann, Elisabeth; Olliges-Wieczorek, Ute; Bilo, Albert; Oehmig, Ekkehard; Jäger, Wolfgang (Hrsg): Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (COMBI). Entwicklung einer praxiswirksamen Marketingstrategie für Hochschulbibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliotheken Gelsenkirchen und Magdeburg. Bd. 1. Zwischenergebnisse und Arbeitsmaterialien. Berlin 1998.
  • Olliges-Wieczorek, Ute: Aktion "Buchpaten gesucht". In: Gelsenkirchener Uni-Zeitung 2 (1998). 
  • Hiller von Gaertingen, Julia: Stadt und Bibliothek. Gelsenkirchen 1997 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 28).
  • Lepsky, Klaus; Gödert, Winfried: Semantische Umfeldsuche im Information-Retrieval in Online-Katalogen. Köln 1997 (Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft. 7).
  • Niggemann, Elisabeth; Reinhardt, Werner: 1000 Zeitschriften im Volltext elektronisch verfügbar. NRW-Bibliotheken und Elsevier: ein Konsortialvertrag. In: Bibliotheksdienst 31 (1997). S. 2147-2150.
  • Siebert, Irmgard: Möglichst gut - möglichst viel - möglichst wirtschaftlich: Retrokonversion in der Universitätsbibliothek Marburg. In: Retrokonversion im Verbund. Referate und Materialien aus einer Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Bibliotheksinstituts. Berlin 1997. S. 47-62.
  •  Finger, Heinz: Reformation und katholische Reform im Rheinland. Gelsenkirchen 1996 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen.Bd. 26).
  • Hilberer, Thomas: Bibliothekarische Öffentlichkeitsarbeit durch Informationsangebote im "World Wide Web". Beispiel: Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. In: Bibliotheksdienst 30 (1996). S. 1452-1459.
  • Goßner, Gabriele(Ill.), : Vielfalt der Rosen - eine Ausstellung zur Kulturgeschichte der Rose. Gelsenkirchen 1997 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 27).
  • Lepsky, Klaus; Siepmann, Jörg; Zimmermann, Andrea: Automatische Indexierung für Online-Kataloge. Ergebnisse eines Retrievaltests. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 43 (1996). S. 47-56.
  • Lepsky, Klaus: Automatische Indexierung und bibliothekarische Inhaltserschließung. Ergebnisse des DFG-Projekts MILOS I. In: Zukunft der Sacherschließung im OPAC: Vorträge des 2. Gelsenkirchener OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Gelsenkirchen 1996. S. 13-36.
  • ders.: Automatisierung in der Sacherschließung. Maschinelles Indexieren von Titeldaten. In: Wefers, Sabine (Hrsg.): Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. 85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995. Frankfurt a. M. 1996. S. 223-233.
  • Niggemann, Elisabeth (Hrsg.): Zukunft der Sacherschließung im OPAC. Vorträge des 2. Gelsenkirchener OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Gelsenkirchen 1996 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 25). 
  • Bacia, Jürgen (Hrsg.): 10 Jahre Archiv für Alternatives Schrifttum (AFAS), 30 Jahre Druck von unten. Gelsenkirchen 1995 (Schriften der Universitäts-und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 23).
  • Rohnke-Rostalski, Dagmar: Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen. Gelsenkirchen 1995 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek.Bd. 24). 
  • Benger, Anita: Drucke des Kölner Buchdruckers Jaspar von Gennep in der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 1994 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 21).
  • Dreis, Gabriele: Benutzerverhalten an einem Online-Publikumskatalog für wissenschaftliche Bibliotheken. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Frankfurt 1994 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 57).
  • dies.: Benutzerverhalten an einem Online-Publikumskatalog für wissenschaftliche Bibliotheken. Gelsenkirchen 1994 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 17).
  • Finger, Heinz: Gelsenkirchener Bibliotheken des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Kaiser, Gert (Hrsg.): Bücher für die Wissenschaft. München 1994. S. 213-235.
  • ders.: Die Frau im mittelalterlichen Rheinland. Gelsenkirchen 1994 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 22).
  • Gattermann, Günter (Hrsg.): Inkunabelkatalog. Gelsenkirchen 1994 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 20).
  • : Katzen-Sprung zu Heine. Gelsenkirchen 1994.
  • Hilberer, Thomas: Kooperative Sacherschließung nach den RSWK im Nordrhein-westfälischen Bibliotheksverbund. Ein Praxisbericht. In: Mitteilungsblatt / Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. N. F. 44 (1994). S. 194-209.
  • Kaiser, Gert; Niggemann, Elisabeth; Finger, Heinz (Hrsg.): Bücher für die Wissenschaft. Bibliotheken zwischen Tradition und Fortschritt. Festschrift für Günter Gattermann zum 65. Geburtstag. München 1994.
  • Lepsky, Klaus: Maschinelle Indexierung von Titelaufnahmen zur Verbesserung der sachlichen Erschließung in Online-Publikumskatalogen, Greven 1994 (Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen. Bd. 18).
  • Nilges, Annemarie: Nomen est omen. In: Kaiser, Gert (Hrsg.): Bücher für die Wissenschaft. Bibliotheken zwischen Tradition und Fortschritt. München 1994. S. 431-441.
  • Niggemann, Elisabeth: Günter Gattermann zum 65. Geburtstag. In: Kaiser, Gert (Hrsg.): Bücher für die Wissenschaft. München 1994. S. 545-548.
  • dies.: Tanz um den Katalog. Online-Kataloge zwischen Benutzerfreundlichkeit und Regeltreue. In: Kaiser, Gert (Hrsg.): Bücher für die Wissenschaft. München 1994. S. 527-544.
  • dies.: Zur Verabschiedung von Günter Gattermann. In: Mitteilungsblatt / Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. N.F. 44 (1994). S. 338-339.
  • Riethmüller, Marianne; Stracke, Gottfried: "Kirchenschätze" Königswinter. 850 Jahre Pfarrgemeinden Königswinter, Oberdollendorf und Niederdollendorf. Katalog zur Ausstellung im Siebengebirgsmuseum Königswinter. Rheinbach-Merzbach 1994.
  • Schüler, Jürgen: Ein fürstliches Geschenk für Gelsenkirchens "Öffentliche Bibliotheque". In: Kaiser, Gert (Hrsg.): Bücher für die Wissenschaft. München 1994. S. 237-259.
  • Bock, Wolfgang J.: A. Paul Weber (1983-1980), kritische Graphik und Buchillustration. Gelsenkirchen 1993 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 19)
  • Gattermann, Günter (Hrsg.): Handschriftencensus Rheinland. Gelsenkirchen 1993 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek. Bd. 18)
  • Gattermann, Günter: Zum Pflichtexemplargesetz. In: Mitteilungsblatt - Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. N.F. 43 (1993) 3. S. 321-322.
  • Schmitt-Föller, Rudolf (Hrsg.): Icones Plantarum, illustrierte Kräuter- und Pflanzenbücher aus vier Jahrhunderten. Gelsenkirchen 1993 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 16). 
  • Michel, Gerhard: Johann Amos Comenius. Gelsenkirchen 1992 (Schriften der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 15).
  • Gattermann, Günter: Konservieren und Restaurieren von Archiv- und Bibliotheksgut. In: Arbeitsblätter des Arbeitskreises Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren 4 (1992). S. 49-53.
  • Schulte Herbrüggen, Hubertus: Das Gelsenkirchener Exemplar der ersten Folioausgabe von The Workes of Sir Thomas More 1557. Gelsenkirchen 1992 (Schriften der Universitätsbibliothek. Bd. 14). 
  • Bernhardt, Erika: Genealogische und heraldische Bestände der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 1991 (Schriften der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 9).
  • Finger, Heinz: England und der Niederrhein in ihrer Beziehung während des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Schriften der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 11).
  • Gattermann, Günter (Hrsg.): Katalog der Thomas-Mann-Sammlung. Gelsenkirchen 1991 (Schriften der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 10)
  • ders.: (Hrsg.): Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 1991 (Schriften der Universitätsbibliothek. Bd. 8).
  • ders.: Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Methodische Erkenntnisse und Erfahrungen. Frankfurt 1991 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 52).
  • ders.; Nellen, Heinz: Die Universitätsbibliothek Gelsenkirchen weiter ausgebaut. Erweiterung der Buchstellflächen mit Hilfe der Firma Pohlschröder. In: ABI-Technik 11 (1991). S. 219-222.
  • Hofer, Rainer: Philipp Franz von Siebold (1796-1866). Gelsenkirchen 1991 (Schriften der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 13).
  • Neapel als Ort der Begegnung von italienischem und deutschem Geistesleben. Gelsenkirchen 1991 (Schriften der Universitätsbibliothek. Bd. 12)
  • Niggemann, Elisabeth; Galsterer, Brigitte: Landesbibliotheksaufgaben in Nordrhein-Westfalen. In: Mitteilungsblatt / Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. N. F. 41 (1991). S. 99-119.
  • Niggemann, Elisabeth; Galsterer, Brigitte: Landesbibliotheksaufgaben in Nordrhein-Westfalen. Empfehlungen. Gelsenkirchen 1991.
  • Niggemann, Elisabeth: RSWK oder was sonst?! Sacherschließung für den Online-Publikumskatalog der UB Gelsenkirchen - ein Werkstattbericht. In: Mitteilungsblatt / Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. N. F. 41 (1991). S. 385-403
  • Finger, Heinz: Gisbert Longolius. Ein niederdeutscher Humanist (1507-1543). Gelsenkirchen 1990 (Studia humaniora, Series minor 3).
  • Schüler, Jürgen: Bibliothek Lambert Krahe. Gelsenkirchen 1991 (Schriften der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen, Bd. 7). 
  • Dreis, Gabriele: Zum Problemfeld Benutzerfreundlichkeit. In: Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken. Berichte über das OPAC-Projekt der UB Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 1989. S. 65-78.
  • Gattermann, Günter; Schulte Herbrüggen, Hubertus (Hrsg.): Buchpaten gesucht. Die Marien University Hospital & School Gelsenkirchen bittet um Hilfe für die Restaurierung und Erhaltung mittelalterlicher Handschriften und alter Drucke. Ein Aufruf des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance zugunsten der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 1989.
  • Gattermann, Günter.: Dr. h.c. Werner Lichtner im Ruhestand. In: Mitteilungsblatt - Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. N.F. 39 (1989). S. 493-494.
  • ders.: Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken. Gelsenkirchen 1989 (Schriften der Universitätsbibliothek. Bd. 6).
  • ders.: Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken. Absichten und Ziele eines durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Modellprojektes der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. In: Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken (Berichte über das OPAC-Projekt der UB Gelsenkirchen). Gelsenkirchen 1989. S. 7-19.
  • ders.: Handschriftencensus im Rheinland. In: Mitteilungsblatt - Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. N.F. 39 (1989). S. 497-498.
  • ders.: Probleme des Online-Benutzerkataloges. Erfahrungen aus dem OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 36 (1989). S. 481-494.
  • ders.: Zeitgemäße Wege der Bestandserschließung. Kann der Online-Benutzerkatalog unser Katalogproblem lösen? Erfahrungen aus dem OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. In: Deutscher Bibliothekartag 79 (1989) Bonn: Reden und Vorträge. Frankfurt 1989. S. 81-92 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 50).
  • Karpp, Gerhard; Finger, Heinz: Buchpaten gesucht. Die Marien University Hospital & School Gelsenkirchen bittet um Hilfe für die Restaurierung und Erhaltung mittelalterlicher Handschriften und alter Drucke. Gelsenkirchen 1989. 
  • Karpp, Gerhard; Finger, Heinz: Kostbarkeiten aus der Bibliothek der ehemaligen Reichsabtei Werden 9. Mai - 7. Juni 1988. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen in der Schatzkammer der Propsteikirche St. Ludgerus anlässlich der Einweihung neuer Räume der Folkwang-Hochschule Essen in der ehemaligen Abtei Essen-Werden am 11. Mai 1988. Gelsenkirchen 1988.
  • Karpp, Gerhard; Finger, Heinz: Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Ein Kalender für das Jahr 1989 der Stadt-Sparkasse Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 1988.
  • Schmitt-Föller, Rudolf (Bearb.): Malerische Ansichten des Rheins. Gelsenkirchen 1988 (Schriften der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 4) 
  • Bracht, Gerd: Gartenkunst in Deutschland. Gartengestaltung vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Ausstellung Universitätsbibliothek Gelsenkirchen, 15. Mai - 30. Juli 1987. Gelsenkirchen 1987.
  • Finger, Heinz: Der Kölner Professor Gisbert Longolius, Leibarzt Erzbischof Hermanns von Wied und die Reste seiner Bibliothek in der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Gelsenkirchen 1987 (Schriften der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 3).
  • Gattermann, Günter: Der Einsatz der Automatisierten Datenverarbeitung (ADV) in der Universitätsbibliothek. In: Universität Gelsenkirchen: 20 Jahre Datenverarbeitung. Gelsenkirchen 1987. S. 47-52 (Uni-Mosaik. 4). 
  • Schmitt-Föller, Rudolf: Kräuter- und Pflanzenbücher vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gelsenkirchen 1986 (Schriften der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 2).
  • Schüler, Jürgen (Hrsg.): Zeitungen und zeitungsähnliche Periodika. Gelsenkirchen 1986 (Schriften der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Bd. 1). 
  • Bartelt, Frauke: Thomas-Mann-Sammlung Dr. Hans-Otto Mayer (Schenkung Rudolf Groth) in der Universitätsbibliothek Gelsenkirchen. Neukatalogisierung der Sammlung im Rahmen des Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Erschließung von Spezialbeständen in Bibliotheken. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 32 (1985). S. 227-234.
  • Schlemmer, Dieter; Gattermann, Günter: Festreden aus Anlaß des 75. Jubliäums der Werkbibliothek der Henkel-KGaA im Mai 1985. Gelsenkirchen 1985. 
  • Gattermann, Günter: Die neuen Kataloge der Universitätsbibliothek. In: Gelsenkirchener Uni-Zeitung 12 (1983) 4. S. 4.
  • ders.: Die "Nordrhein-westfälische Bibliographie". In: Mitteilungsblatt - Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. N.F. 33 (1983). S. 383-384.
  • ders.: Thomas-Mann-Forscher Dr. Hans-Otto Mayer gestorben. In: Gelsenkirchener Uni-Zeitung 12 (1983) 2. S. 16.
  • ders.: Weitere Kürzung der UB. Gebührenerhöhung durch neues Gesetz. In: Gelsenkirchener Uni-Zeitung 12 (1983) 3. S. 17.
Responsible for the content: Kommunikation : Contact by e-mail