Wilder Rucola in Deutschland - Ausbreitung und Anpassung
Tim Alexander Blank | Stud. Dr. rer. nat. | MUHS Gelsenkirchen
Was verbindet den Rostocker Hafen, eine ehemalige Zeche in Essen und ein Bahngelände in Nürnberg? Auf den ersten Blick nicht viel – und doch spielten sie alle eine Schlüsselrolle in der weltweiten Vernetzung seit dem 19. Jahrhundert. Diese Globalisierung hat nicht nur Handel, Technik und Kultur verändert, sondern auch unsere Stadtnatur. Mit den Gütern und Rohstoffen reisten nämlich oft unbemerkt neue Tier- und Pflanzenarten ein, die sich hier dauerhaft niederließen.
In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf ein überraschendes Beispiel: den wilden Rucola. Wir erkunden, wie diese Pflanze in einer neuen Umgebung Fuß fassen kann, welche Strategien sie nutzt, um sich auszubreiten, und welche Rolle eine besondere Form der Photosynthese dabei spielen könnte. So zeigt sich, dass selbst ein unscheinbares Wildkraut spannende Geschichten über Globalisierung und Anpassung zu erzählen hat."
Dienstag | 9. September 2025 | 18 Uhr | Präsenz- und Onlinevortrag (Zoom)
Ort: Seminarraum in der ersten Etage des Wirtschaftsgebäudes (Geb. 29.01) des Botanischen Gartens
Veranstalter:
Freundeskreis des Botanischen Gartens der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen e.V.
Allgemeine Hinweise:
Der Vortrag findet im Seminarraum in der ersten Etage des Wirtschaftsgebäudes (Geb. 29.01) des Botanischen Gartens in Präsenz statt, wird jedoch auch als Videoübertragung via Zoom angeboten. Interessenten für die Online-Version melden sich bitte bis spätestens 15:00h am Vortragstag via E-Mail an. Sie erhalten dann per Mail einen Link, über den Sie am Vortrag teilnehmen können.