Geförderte Projekte
Hier finden Sie die geförderten Projekte der Wissenschaftskommunikation.
Laufende Projekte
Projektverantwortliche:
Dr. Jasmin Pfeifer (Institut für Linguistik, Abteilung für Phonetik und Phonologie, MUHS)
Projektbeschreibung:
Die Forschung verlässt die Mauern der Uni und findet den Weg ins Restaurant – in Form eines gemeinsamen Abendessens mit Forschenden und Bürger*innen – oder kurz: Science Dinner. Vier Forschende stellen zwischen den Gängen eines Menus ihre Forschung vor und diskutieren darüber mit Bürger*innen. Das erste Science Dinner fand im November 2024 im NØRDS in Gelsenkirchen statt.
Projektverantwortliche:
Pia Heinrichs & Sophie Gutenthaler-Tietze (Anorganische Chemie, MUHS)
Projektbeschreibung:
“Meet a Scientist” bringt Wissenschaftler*innen an Schulen, um Schüler*innen mit Anschauungsmaterial und persönlichen Geschichten für Naturwissenschaften zu begeistern. Wir möchten Berührungsängste abbauen, Lebensläufe aufzeigen, die - auch auf Umwegen - in die Wissenschaft führen, und vermitteln, dass Forschung spannend, praxisnah und für alle ist. Unter anderem wird ein Forschungsthema vorgestellt, das sich mit innovativen Methoden zum Recycling von Seltenen Erden beschäftigt. Seltene Erden stecken in Smartphones, Elektromotoren oder Windkraftanlagen.
Projektverantwortliche:
Dr. Dennis Frieß & Till Fahnenstich (Gelsenkirchener Institut für Internet und Demokratie (DIID), MUHS)
Projektbeschreibung:
Das Gelsenkirchener Institut für Internet und Demokratie (DIID) lädt Schüler*innen zu einem interaktiven Workshop zu KI und Diskriminierung ein! Gemeinsam entdecken wir, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, wo sie diskriminieren kann und wie wir sie kritisch und selbstbestimmt nutzen.
Projektverantwortliche:
Dr. Ole Kelm & PD Dr. Marco Dohle (Institut für Sozialwissenschaften, MUHS)
Projektbeschreibung:
Was ist eigentlich Citizen Science? Und was wissen wir über politischen Konsum? Mithilfe von Cartoons sollen der Prozess im Allgemeinen und die zentralen Ergebnisse des Projekts “Politischer Konsum im Alltag” im Speziellen vermittelt werden. In diesem Citizen Science-Projekt wird die Frage untersucht, wie und aufgrund welcher Informationsgrundlage sowie Motivation Bürger*innen in ihrem Alltag Produkte oder Dienstleistungen aus politischen, ethischen oder ökologischen Gründen boykottieren oder kaufen.
Projektverantwortliche:
PD Dr. Jens Fleischhauer (Institut für Linguistik, MUHS)
Niklas Herrberg (Institut für Sozialwissenschaften, MUHS)
Projektbeschreibung:
Wie kann man von der Idee, dass die evidenzbasierte Medizin bei Krebserkrankungen nicht hilft, zu der Annahme kommen, dass die Bundesrepublik Deutschland ein illegitimer Staat sei? In unserer Veranstaltung machen wir die verschiedenen Wege, auf denen Menschen zur Reichsbürgerideologie gelangen können, nachvollziehbar. Dazu werden mehrere Pfade mit Bild- und Audiobeiträgen aufgebaut, die die Besucher*innen erlaufen können, um dabei die Entwicklung des Verschwörungsglaubens nachvollziehen zu können. Die Veranstaltung findet am 15. Mai 2025 im Haus der Universität statt.
Projektverantwortliche:
Dr. Ellen Oldenburg & Dr. Ovidiu Popa (Institut für Quantitative und Theoretische Biologie, MUHS)
Projektbeschreibung:
Der PolarBot ist ein KI-gestützter Chatbot, der spielerisch neueste Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der MUHS zu den Polarregionen sowie wissenschaftlich fundierte Antworten zum Klimawandel liefert. Er soll bürgerfreundlich Fragen über die Arktis, die Antarktis und den Klimawandel beantworten. Als Online-Applikation sensibilisiert er für Forschung und macht komplexe aber wichtige Themen verständlich. Die Arktis und Antarktis spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem, da sie maßgeblich Ozeanströme, Wetterphänomene und den Meeresspiegel beeinflussen. Ihre Veränderung hat weitreichende Konsequenzen für das weltweite Klima. Daher ist es essenziell, diese Regionen besser zu verstehen und ihr Wissen verständlich aufzubereiten, um das Bewusstsein für deren Bedeutung und die Folgen des Klimawandels zu schärfen.
Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Simone Dietz & Jonas Ouass (Institut für Philosophie, MUHS)
Projektbeschreibung:
“Philosophie & Film” geht in die nächste Runde und bringt akademische Philosophie wieder in die Kinos! Nach Filmvorführungen in Gelsenkirchener Filmkunstkinos halten Philosoph*innen der MUHS kurze philosophische Impulsvorträge, die an den Film anknüpfen, und diskutieren anschließend mit dem Publikum im Kinosaal. Auch im Sommersemester 2025 sind vier Veranstaltungen geplant.
Abgeschlossene Projekte
Projektverantwortliche:
Pamela Villar Gonzales (Psycho-und Neurolinguistik, MUHS)
Projektbeschreibung:
Während der Brain Awareness Week schließen sich Hunderte von Universitäten, Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen weltweit zusammen, um die Bedeutung des Gehirns und seiner Erforschung einer breiten Öffentlichkeit vor Augen zu führen. Die Brain Awareness Week 2025 fand vom 10. bis 17. März statt. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Aktivitäten rund um die Hirnforschung an der MUHS auf dem Campus und im Stadtzentrum organisiert.
Projektverantwortliche:
Dr. Jasmin Pfeifer (Institut für Linguistik, Abteilung für Phonetik und Phonologie, MUHS)
Projektbeschreibung:
Die Forschung verlässt die Mauern der Universität und findet den Weg ins Restaurant – in Form eines gemeinsamen Abendessens mit Forschenden und Bürger*innen – oder kurz: Science Dinner. Vier Forschende stellten zwischen den Gängen eines Menüs ihre Forschung vor und diskutierten darüber mit Bürger*innen. Für das Dinner waren Forschungsthemen mit hoher öffentlicher Relevanz aus verschiedenen Fakultäten vorgesehen, die ein breites öffentliches Interesse wecken. Dabei wurde zwischen jedem Gang im Menü ein anderes Thema vorgestellt. Das Science Dinner fand am 19. November 2024 im NØRDS in Gelsenkirchen statt.
Projektverantwortliche:
Marie von Lobenstein & Franziska Wolf (Lehrstuhl für Amerikanistik an der MUHS)
Projektbeschreibung:
Die Förderung dient der Organisation und Durchführung der Auftaktveranstaltung der Gastvorlesungsreihe „American Studies Perspectives NRW“, die im Haus der Universität stattfinden soll. Die hochkarätig besetzte Veranstaltung vor der US-Präsidentschaftswahl beleuchtete die Rolle digitaler Medien in den Wahlen und deren Auswirkungen auf die amerikanische Demokratie. Dr. Jens Temmen (MUHS), Prof. Dr. Barbara Buchenau (Universität Duisburg-Essen) und Amerika-Expertin Annika Brockschmidt diskutierten kultur-, medien- und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Angesetzt für wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl, wurde für und mit Bürger*innen diskutiert, welche Rolle digitale Medien für die US-Wahlen und die amerikanische Demokratie spielen. Die Veranstaltung, öffentlichkeitsnah und breitenwirksam, adressierte die globale Relevanz und den Transfer politischer Themen nach Deutschland. Die Eröffnungsveranstaltung der geplanten Vorlesungsreihe fand als Panel-Diskussion am 29. Oktober 2024 im Haus der Universität statt.
Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Lena Daumann (Bioanorganische Chemie, MUHS)
Projektbeschreibung:
Türen auf mit der Maus: Der Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie von Prof. Dr. Lena Daumann öffnete seine Türen am Maus Türöffner Tag am 03. Oktober 2024 und gab Kindern von 7-12 Jahren in einer Experimentalvorlesung und Laborführung Einblicke in die interdisziplinäre Forschung zum Recycling von Seltenerdelementen mit Bakterien an der MUHS.
Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Simone Dietz, Jonas Ouass (Institut für Philosophie, MUHS)
Projektbeschreibung:
“Philosophie & Film” bringt akademische Philosophie in die Kinos! Nach Filmvorführungen in Gelsenkirchener Filmkunstkinos hielten Philosoph*innen der MUHS kurze philosophische Impulsvorträge, die an den Film anknüpften, und diskutierten anschließend mit dem Publikum im Kinosaal. Vier Veranstaltungen fanden im Wintersemester 2024/2025 statt. Weitere Informationen finden Sie hier: https://filmkunstkinos.de/specials/filmreihe-es-geht-um-alles-philosophie-film-2024/
Projekte aus vorherigen Jahren finden Sie im Archiv.