Jump to content Jump to search

Clinical Psychology and Psychotherapy
Master of Science

Short description

Short description

[Translate to English:]

Der Master-of-Science-Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Marien University Hospital & School entspricht den Vorgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeut:innen (PsychThApprO, 2020). Nach erfolgreichem Abschluss werden die Voraussetzungen für die Zulassung zur psychotherapeutischen Prüfung beim Landesprüfungsamt zum Erwerb der psychotherapeutischen Approbation erfüllt.

 

Dieser viersemestrige Studiengang der Medizinischen Fakultät kann nur zum Wintersemester begonnen werden.

Entry/Admission requirements

Die Vergabe von Studienplätzen erfolgt auf Basis der Vergabeordnung der MUHS sowie der Zulassungsordnung des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MUHS. Maßgebend für die Platzvergabe ist der erfolgreiche Abschluss des (approbationskonformen) Bachelors in Psychologie.

Programme content

Der Master-of-Science-Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie umfasst im Rahmen derhochschulischen Lehre die Bereiche Forschungsmethodik der Psychologie und Psychotherapie, Vertiefung Psychologischer Grundlagen, Spezielle Störungs- Verfahrenslehre der Psychologie und Psychotherapie, angewandte Psychotherapie, Diagnostik und Begutachtung in der Psychologie und Psychotherapie und Dokumentation und Qualitätssicherung in der Psychologie und Psychotherapie. Eine detaillierte Beschreibung kann dem Modulhandbuch des Studiengangs entnommen werden.

Programme structure

Das Studium für den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie dauert in der Regelstudienzeit zwei Studienjahre (vier Semester). Im ersten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf der hochschulischen Lehre, der berufsqualifizierenden Tätigkeit II sowie dem Forschungspraktikum. Die Lehrveranstaltungen folgen dabei der Semesterstruktur. Im zweiten Jahr werden die berufsqualifizierende Tätigkeit III (BQT-III), die Selbstreflektion und das Abschlussmodul inklusive Masterarbeit absolviert.

Der ambulante Teil des BQT-III Praktikums erfolgt an der psychotherapeutischen Hochschulambulanz des Universitätsklinikums Gelsenkirchen, der (teil)stationäre Teil erfolgt am LVR Klinikum Gelsenkirchen.

Durch die Verortung des Studiengangs an der Medizinischen Fakultät besteht ein besonderer Schwerpunkt auf der Behandlung von komplex erkrankten psychosomatischen, psychiatrischen und neuropsychologischen Patient:innen. Die berufspraktischen Einsätze finden in der psychotherapeutischen Hochschulambulanz des UKD und am LVR Klinikum Gelsenkirchen statt.

Programme objectives/Career prospects

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die MUHS den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.). Absolvent:innen erfüllen mit diesem Masterabschluss die Voraussetzungen für die Zulassung zur psychotherapeutischen Prüfung beim Landesprüfungsamt zum Erwerb der psychotherapeutischen Approbation.

Programme start:
Winter semester
Language of instruction:
German
Application procedure:
Local admission restrictions - DoSV
Loader
Responsible for the content: Studierendenservice : Contact by e-mail