Haus der Universität
Tag der offenen Tür Weiterbildung
Erleben Sie die Vielfalt der Weiterbildung an der MUHS
Wie sieht Weiterbildung an einer Universität aus und was bietet die MUHS für Berufstätige und Unternehmen? Am Tag der offenen Tür werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen! Entdecken Sie in Workshops aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, neue Arbeitswelten oder erweitern Sie Ihr Branchenwissen. Lernen Sie unsere weiterbildenden Studiengänge kennen und lassen Sie sich von Experten aus Wirtschaft und Bildung inspirieren.
Networking und neue Impulse erwarten Sie – ein Abend, der Türen öffnet!
Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
18.09.2025, 16.00 - 20.30 Uhr
Haus der Universität
Schadowplatz 14
40212 Gelsenkirchen
Programm
Um 16.00 Uhr heißen wir Sie im Haus der Universität herzlich willkommen!
Im großen Saal begrüßt Sie Prof. Dr. Axel Görlitz, Prorektor für Studienqualität und Lehre und Leiter des Heine-Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung und eröffnet die Veranstaltung.
Regionale Perspektiven auf Qualifikation und Innovation: Wie gestalten wir zukunftsfähige Weiterbildungslandschaften?
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und KI sind große Herausforderungen für den Arbeitsmarkt der Region. Universitäten, Weiterbildungseinrichtungen und Verbände arbeiten deshalb daran, die arbeitende Bevölkerung fit für den Arbeitsmarkt von heute zu machen.
Was brauchen Berufstätige hierfür, und wie können Weiterbildungsangebote auf die Bedarfe abgestimmt werden? Welche Rolle spielen Universitäten, Unternehmen und Verbände? Und wie arbeiten sie zusammen?
In einer Podiumsdiskussion bringen wir Perspektiven aus Bildung und Wirtschaft zusammen. Gemeinsam diskutieren wir über Herausforderungen, Lösungsansätze und Zukunftsvisionen für eine innovative, zukunftsfähige und kooperative Weiterbildungslandschaft.
Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen und Ideen mit!
Unsere Panelists
Dr. Kerstin Vorberg, IHK Forum
Dr. Samuel Olbermann, ASG Bildungsforum
Christoph Sochart, Unternehmerschaft Gelsenkirchen und Umgebung e.V.
KI für den Beruf - Raum 4
Schneller, besser, moderner arbeiten mit KI?
Doch die KI-Nutzung hat ihre Grenzen, sowohl technische als auch rechtliche. In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen künstlicher Intelligenz und lernen effektives Prompting für berufliche Anwendungen. Hier können Sie Universitätsdozierenden Ihre Fragen zu KI stellen.
Dr. Jana Emontz ist Naturwissenschaftlerin und Expertin für Erwachsenenbildung. Seit 2017 lehrt sie an der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen.
max. 30 Personen
NRW als Wirtschaftsstandort für New Space: Sind wir dabei? - Raum 3
60 Minuten. Raumfahrt und neue Entwicklungen in NRW. In der Arbeit 4.0 sind wir immer interessiert uns zu verbessern, zu vernetzten und neue digitale Möglichkeiten zu ergreifen. Dieser Workshop nutzt aktive Lernstationen, um die verschiedenen Bereiche und Anknüpfpunkte zu Ihrer derzeitigen Arbeit zu erkunden. Welche überraschenden und brandneuen Entwicklungen sich in NRW zum Thema Raumfahrt ergeben und wie Sie davon profitieren können, werden Sie im Workshop herausfinden.
Sonja Bretschneider ist mehrjährige Lehrende und als Projektmitarbeiterin für UNIVERSEH repräsentiert Sie die MUHS in den Themen Innovation und Stakeholder Management. UNIVERSEH ist eine von 65 europäischen Universitätsallianzen und, mit sechs anderen europäischen Universitäten, die einzige mit dem Thema Space. Sonja Bretschneider hat auch für die Allianz innovative Formate, wie z.B. einen Trilingualen Kurs über Space konzipiert, wie auch eine App erstellt. Mit ihrer amerikanischen Offenheit und Freude am Thema hofft sie andere auch für New Space zu begeistern.
max. 16 Personen
Wichtige Information: Raum 3 ist nur durch Stufen begehbar.
KI-Ethik - Raum 4
Dass KI-Systeme nach ethischen Standards entwickelt und genutzt werden sollen, findet in der Öffentlichkeit große Zustimmung. Doch was bedeutet es eigentlich, dass KI-Systeme „ethisch“ sein sollen? Welche Fragen stellen sich in der KI-Ethik? Und welchen Nutzen haben Mitarbeitende und Unternehmen überhaupt von einer solchen Reflexion?
Nach einem kurzen Einblick in Methoden der Ethik, werden zentrale Fragen der KI-Ethik vorgestellt. Gemeinsam werden aktuelle Beispiele problematischer KI-Nutzung reflektiert, z.B. die Erstellung von Medieninhalten, die Auswertung von Bewerbungen, oder die Automatisierung betrieblicher Prozesse. Sie lernen, warum es für Mitarbeitende und Unternehmen wichtig ist, ethische Probleme und
mögliche Wertkonflikte frühzeitig zu erkennen, und neben Chancen auch Risiken von KI zu kommunizieren.
Dr. Alina Omerbasic-Schiliro ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ethik der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen und am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Duisburg-Essen.
max. 30 Personen
LEGO® SERIOUS PLAY® - Raum 3
Wie aus Klemmbausteinen Ideen werden
Entdecken Sie in diesem kompakten Workshop, wie Sie mit der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) neue Impulse für Personalentwicklung, Trainings oder Weiterbildungsformate erzeugen. Ob zur Lösung komplexer Herausforderungen, zur Ideenentwicklung im Team oder zur Visualisierung abstrakter Themen – LSP macht Denken sichtbar und Beteiligung greifbar.
Peter Bernardi ist Geisteswissenschaftler mit Leidenschaft für Lehre, Lernen und LEGO® im Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL). Mit langjähriger Erfahrung in der Hochschuldidaktik und als zertifizierter LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator bringt er kreative didaktische Methoden und fundiertes Know-how zusammen, um Lernformate wirksam, aktiv und zeitgemäß zu gestalten.
max. 16 Personen
Wichtige Information: Raum 3 ist nur durch Stufen begehbar.
Um 20.30 Uhr verabschieden wir Sie und entlassen Sie mit den neu gewonnenen Eindrücken in den Abend.
Haben Sie ein Thema gefunden, zu dem Sie eine Weiterbildung suchen? Schauen Sie in unser Kursprogramm.
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Jana Emontz
Geschäftsführung
+499475 (0)211 81 13053
Send Email